Psychisch Kranke

Therapie statt Knast!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Der britische Psychiater Lionel Penrose stellte bereits 1939 in einer Untersuchung fest: Sinkt die Zahl der Psychiatrieplätze in einem Land, steigt die der Menschen im Knast. Nun lässt sich das eine nicht unbedingt auf das andere zurückführen – in der Regel steckt ein gesellschaftlicher Umbruch hinter beiden Entwicklungen.

Aber eine Vermutung trifft tatsächlich zu: Werden psychisch Kranke medizinisch behandelt, sind sie nicht gewaltbereiter als der Rest der Bevölkerung.

Ein erhöhtes Gewaltpotenzial ist ohnehin nur bei Psychosen feststellbar, und hier oft nur beim ersten Schub, denn dann folgt in der Regel die Therapie. Um Gewaltprävention zu betreiben, wäre es also wichtig, eine erste Psychose rasch zu erkennen und die Patienten zu behandeln, bevor sie polizeilich auffällig werden – eine Aufgabe vor allem für die ambulante Psychiatrie.

Ein weiteres Problem: Wegen des Kostendrucks werden Patienten oft zu früh aus der Psychiatrie entlassen. Forensiker sehen darin einen Grund, weshalb immer mehr Schizophrenie-Kranke im Maßregevollzug landen.

Dass in Deutschland bezogen auf die Bevölkerung fast zehnfach mehr forensische Betten als in der Schweiz nötig sind, sollte zu denken geben. Je schlechter die psychiatrische Versorgung, umso mehr Forensikbetten – vielleicht würde Penrose seine Hypothese heute so formulieren.

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken