Zellersatz im Hirn

Gläserner Transplantationserfolg

Forscher der Universität Bonn entwickeln ein neuartiges Testverfahren zum Zellersatz im Gehirn: Tollwutviren zeigten die Verschaltungen im "gläsernen" Gehirn von Mäusen.

Veröffentlicht:
Bonner Wissenschaftler demonstrierten Verschaltungen von Ersatzzellen mit dem Nervennetzwerk.

Bonner Wissenschaftler demonstrierten Verschaltungen von Ersatzzellen mit dem Nervennetzwerk.

© nobeastsofierce / iStock / Think

BONN. Wissenschaftler unter Federführung der Universität Bonn nutzen Tollwutviren für ein neuartiges Testsystem: Gekoppelt an ein grün fluoreszierendes Protein zeigen die Viren, wo sich in Mäusegehirne implantierte Ersatzzellen mit dem Nervennetzwerk verschaltet haben (Nature Communications 2017; online 19. Januar).

Kombiniert mit einer "Vergläserung" des Gehirns und der Lichtscheibenmikroskopie lässt sich so erstmals der Transplantationserfolg im gesamten Gehirn visualisieren, teilt die Universität Bonn mit. Die Forscher sehen in dieser Methode ein großes Potenzial für die Entwicklung von neuronalen Zellersatzverfahren.

Bei vielen Erkrankungen oder Verletzungen gehen Nervenzellen im Gehirn verloren. Wissenschaftler arbeiten daran, diesen Verlust durch die Transplantation von Ersatzzellen zu kompensieren. Bei der Parkinson-Erkrankung wird dies zum Beispiel mit eingepflanzten dopaminproduzierenden Nervenzellen versucht.

Die zentrale Frage bei solchen Verfahren ist, ob sich die implantierten Zellen tatsächlich mit dem bestehenden Nervennetzwerk verschalten und dadurch den Funktionsverlust ausgleichen. "Bisherige Methoden gaben nur einen unvollständigen oder sehr kleinräumigen Einblick zur funktionellen Integration implantierter Zellen im Gehirn", wird Professor Oliver Brüstle vom Institut für Rekonstruktive Neurobiologie der Universität Bonn und der LIFE & BRAIN GmbH in der Mitteilung zitiert.

Hohe Auflösung im Gehirn

Zusammen mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen der Universität Bonn und Kooperationspartnern aus Köln und Chicago (USA) hat das Team um Brüstle ein neuartiges Verfahren entwickelt: "Damit lässt sich die Verschaltung implantierter Zellen im kompletten Gehirn hoch aufgelöst visualisieren." Grundlage dieser Technik sind genetisch veränderte Tollwutviren.

Dabei machen sich die Forscher zunutze, dass sich diese Viren über Synapsen rückschreitend im Nervensystem ausbreiten. Die genetisch veränderten und damit für den Menschen nicht mehr gefährlichen Tollwutviren tragen ein fluoreszierendes Protein, das die transplantierten Zellen und mit ihnen verbundene Nervenzellen des Transplantatempfängers unter dem Mikroskop grün leuchten lässt.

Die Forscher transplantierten humane neurale Stammzellen in zwei verschiedene Gehirnregionen von Mäusen. Nach der Ausreifung der Stammzellen in Neurone infizierten die Wissenschaftler die Transplantate mit dem veränderten Tollwutvirus-Fluoreszenz-Komplex.

Zu einem späteren Zeitpunkt wurden die Gehirne einem speziellen Klärungsverfahren unterzogen. Dieses Verfahren erlaube es, die Gehirne völlig transparent ("gläsern") werden zu lassen, sagt Dr. Martin Schwarz von der Bonner Epileptologie, der diese Methode perfektioniert hat. Anschließend wird das "gläserne" Gehirn ähnlich wie bei einer CT Schicht für Schicht mit einem Lichtscheibenmikroskop untersucht, das Professor Ulrich Kubitscheck und sein Team vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Uni Bonn für diese Anwendung entwickelt haben.

1000 virtuelle Schnitte

"Mit diesem Verfahren wird das Gehirn in über 1000 virtuellen optischen Schnitten hochauflösend abgetastet; anschließend werden die Daten wieder dreidimensional rekonstruiert", erklärt Kubitscheck. "Da die implantierten Neurone und mit ihnen verbundene Nervenzellen des Empfängers grün leuchten, lässt sich so eine dreidimensionale Gehirnkarte der mit dem Transplantat verbundenen Empfängerzellen, ein so genanntes Connectom erstellen", sagt Dr. Jonas Doerr, der zusammen mit Martin Schwarz als Erstautor der Studie zeichnet.

Da in dem gläsern gemachten Gehirn das Gewebe nicht mehr sichtbar ist, haben die Forscher in einem letzten Schritt die Gehirnkarten digital mit Kernspindaten von Mausgehirnen unterlegt. "Ähnlich einem Globus kann so jede grün markierte Zelle einem bestimmten anatomischen Territorium zugeordnet werden", so Professor Mathias Hoehn vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln, dessen Gruppe diese Berechnungen durchgeführt hat.

"Unsere Befunde zeigen, dass die transplantierten Neurone sehr spezifisch in die Schaltkreise der jeweiligen Zielregion eingebaut werden", berichtet Brüstle. Die neuartige Technologie birgt nach Überzeugung der Forscher ein großes Potenzial. Modellhaft ließen sich damit die Verschaltungsfähigkeit von Nervenzelltransplantaten vor einer klinischen Anwendung genau bestimmen und optimieren.

In einem nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler mit dem Tollwutvirus-System untersuchen, wie sich humane dopaminproduzierende Zellen am besten im Gehirn von Parkinson-Mäusen verschalten lassen. (eb)

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen