Suizid-Raten seit der Vereinigung im Osten gesunken

NEU-ISENBURG (Smi). In keinem Land Europas sind die Suizid-Raten seit der deutschen Wiedervereinigung so stark gesunken wie in den neuen Ländern. Darauf weist das Kompetenznetz "Depression Suizidalität" 15 Jahre nach der politischen Wende in Europa hin.

Veröffentlicht:

Viele Experten haben nach der Wende vermutet, daß durch die dramatischen gesellschaftlichen Umwälzungen in den neuen Bundesländern sowie die zunehmende Arbeitslosigkeit auch die Zahl der Depressiven und damit die der Selbstmörder in den neuen Ländern steigen werde. Doch alle düstere Prognosen seien durch die statistischen Erhebungen widerlegt worden, so das Kompetenznetz.

Zwischen 1989 und 1990 lag die Zahl der Suizide im Osten Deutschlands bei etwa 26 Selbsttötungen je 100 000 Einwohner (Westdeutschland: 17). Seither ist die Rate nahezu kontinuierlich auf 16 je 100 000 Bundesbürger im Jahr 2002 gesunken und hat sich damit der Rate in Westdeutschland (13) angenähert.

Zwar habe die Zahl der Depressiven in der Tat zugenommen (in Ost-, aber auch in Westdeutschland), so Professor Ulrich Hegerl vom Kompetenznetz Depression, Suizidalität. Doch durch eine bessere Behandlung von depressiv erkrankten Menschen sei bei vielen ein Suizid oder Suizidversuch verhindert worden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert