Bei der Versorgung depressiver Patienten hapert’s noch

BERLIN (otc). Im Vergleich zu anderen Industrieländern werden in Deutschland überproportional häufig trizyklische Antidepressiva verschrieben. Ihr Anteil beträgt 43 Prozent an den Antidepressiva-Verordnungen, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) haben dagegen nur einen Anteil von 25 Prozent.

Veröffentlicht:

In internationalen Leitlinien werden Trizyklika jedoch als Arzneien der zweiten und dritten Wahl eingestuft, sagte Professor Hans-Jürgen Möller von der Psychiatrischen Klinik der LMU München. "Mit der Versorgungssituation von depressiven Patienten können wir daher nicht glücklich sein".

Möller faßte mit dem Satz die Ergebnisse einer State-of-the-Art-Konferenz in München zusammen, die sich mit der Versorgung von depressiven Patienten befaßt hatte. Man könne demnach von vier Millionen behandlungsbedürftigen Patienten mit Depression in Deutschland ausgehen, in hausärztlicher Behandlung seien davon etwa 60 bis 70 Prozent, so Möller.

Bei den Patienten, die zum Hausarzt gehen, werde dann bei etwa der Hälfte eine Depression diagnostiziert, und adäquat behandelt werden etwa sechs bis neun Prozent. Das heißt, die Zahl der gut Versorgten schrumpfe immer mehr, sagte Möller bei einer von Lundbeck unterstützten Veranstaltung in Berlin. Hinzu kämen noch Patienten, die ihre Medikamente wegen unerwünschter Wirkungen selbst wieder absetzen.

Neue Untersuchungen hätten zudem ergeben, daß es wichtig sei, eine Remission zu erreichen. Denn bestünden Depressions-Symptome weiter, sei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß die Depression chronifiziert oder innerhalb eines Jahres wieder auftritt. Um eine Remission zu erreichen, brauche man wirksame und gut verträgliche Medikamente, so Möller.

Die Entwicklung der SSRI bedeute für Patienten mit Depressionen einen deutlichen Fortschritt, da sie besser verträglich und leichter handhabbar seien als Trizyklika. Ein Fortschritt sei auch die Entwicklung von Escitalopram (Cipralex®). Dabei handelt es sich um das aktive S-Enantiomer von Citalopram. Dieses habe sich im Vergleich zu Citalopram als wirksamer herausgestellt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen