Antidepressivum bessert auch die Kognition

MÜNCHEN (wst). Bei schwereren Depressionen haben die Patienten oft auch kognitive Störungen. Solche Störungen werden durch einige Antidepressiva weiter verstärkt, durch Reboxetin jedoch gemindert.

Veröffentlicht:

Besonders trizyklische Antidepressiva können die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen, hat Professor Max Schmauß vom Bezirkskrankenhaus Augsburg berichtet. Das liege vor allem an den anticholinergen und antihistaminergen Eigenschaften, so Schmauß auf einer Veranstaltung des Unternehmens Merz in München.

Der selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer Reboxetin (Solvex®) verbesserte hingegen in Studien die kognitiven Funktionen von Patienten mit Depressionen deutlich: So wurden 74 akut an Depression erkrankte Patienten acht Wochen lang entweder mit täglich 8 bis 10 mg Reboxetin, 20 bis 40 mg Paroxetin oder mit Placebo behandelt.

Die Wirksamkeit von Reboxetin und Paroxetin - gemessen mit Depressionsskalen - sei etwa gleich gut und signifikant besser als die von Placebo gewesen. Bei den kognitiven Leistungen habe die Therapie mit Reboxetin am besten abgeschnitten. Dies sei im Test zur Daueraufmerksamkeit besonders deutlich gewesen, so Schmauß.

Für Schmauß ist Reboxetin ein Antidepressivum der ersten Wahl: Wenn ein depressiver Patient ohnehin ein kognitives Defizit hat, wenn kognitive Defizite durch eine antidepressive Therapie bekannt sind, oder wenn der Patient hohen kognitiven Anforderungen im Beruf ausgesetzt ist.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen