Bei Kindern wird Depression noch zu selten erkannt

BERLIN (dpa). Depression bei Kindern und Jugendlichen werden nach Ansicht von Spezialisten noch zu selten erkannt. Das liegt auch daran, daß die Symptome bei Kindern so unterschiedlich sind und erst im Jugendalter denen von Erwachsenen ähneln.

Veröffentlicht:

Darauf wies die Psychiaterin Dr. Meryam Schouler-Ocak vom "Berliner Bündnis gegen Depression" in Berlin hin. Etwa zwei Prozent der Kinder im Vor- und Grundschulalter erkranken nach Angaben des Bündnisses an einer Depression.

Bei Jugendlichen ab Pubertät steigt das Risiko auf neun bis 18 Prozent. Mögliche Symptome bei Jugendlichen könnten Aggressionen, sozialer Rückzug oder Leistungseinbruch sein.

Bei jüngeren Kindern sei es wichtig, auf das Eß-, Schlaf- und Spielverhalten zu achten, so Schouler-Ocak, die Oberärztin an der Charité ist.

Wenn Kinder einige Wochen lang anders sind als sonst und das von Lehrern oder Freunden bestätigt wird, sollte an Depression gedacht werden. Behandlung erster Wahl seien Psychotherapien. Mitunter seien auch Medikamente sinnvoll.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom