Viele Suizide lassen sich vermeiden

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ner). Etwa 11 000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr durch Suizid. Das sind deutlich mehr Todesfälle als im Straßenverkehr. Viele Menschen, die eine Selbsttötung vorhaben, besuchen kurz vorher ihren Hausarzt.

Suizide seien ein unterschätztes Problem, so die WHO: Eine Million Menschen sterben weltweit jedes Jahr durch Suizid. Zwar ist die Suizidrate in Deutschland seit Ende der 1970er Jahre kontinuierlich gesunken, liegt aber nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in den vergangenen zehn Jahren unverändert zwischen 10 000 und 12 000 Suiziden pro Jahr.

Suizidversuche sind zehn- bis zwanzigmal häufiger. Unvollendete Suizide seien hauptsächlich bei jungen Menschen zu verzeichnen, vor allem bei Frauen, sagte Privatdozentin Dr. Barbara Schneider von der Universitätsklinik Frankfurt am Main. Vollendete Suizide dagegen vorwiegend bei alten Menschen, besonders Männern. "In Deutschland nimmt dieses Problem besonders ab dem 70. Lebensjahr stark zu", so Schneider zur "Ärzte Zeitung".

Abgesehen vom Alter empfiehlt die Psychotherapeutin, auf bestimmte Risikofaktoren zu achten. 90 Prozent aller Suizidopfer waren psychisch krank. An erster Stelle stehen dabei Depressionen, Alkoholismus und Schizophrenie. "Die WHO geht davon aus, dass die Suizidrate weltweit um 20 Prozent sinken würde, wenn man diese Patienten ausreichend behandeln würde", so Schneider.

Hinzu kommen soziale Faktoren wie Partnerverlust, Arbeitslosigkeit, erheblicher Arbeitsdruck und Mobbing. Letzteres findet sich vor allem in bestimmten Berufsgruppen: Ärzte, Krankenpfleger, Künstler und Bauern gelten als verstärkt suizidgefährdet. Meist kommen mehrere Faktoren zusammen, die dann zum Suizid führen. Ausschlaggebend sei häufig, dass die Umgebung, etwa die Familie, demjenigen die Unterstützung entziehe, so Schneider.

"Viele Menschen gehen in der Woche vor ihrem Suizid zum Hausarzt", sagt Schneider, und ruft ihre Kollegen auf, Menschen in schwierigen Lebenssituationen auf das Thema anzusprechen. Die Betroffenen sehen für ihr Problem oft nur Schwarzweiß-Lösungen, eine davon ist der Tod. Es gelte, mit professioneller Hilfe die Menschen in die Lage zu versetzen, mehrere Problemlösungen zu entwickeln.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen