Bipolar

Frühe Zeichen ADHS und Kreativität

Wie lassen sich bipolare Störungen frühzeitig erkennen? Deutsche Forscher haben jetzt neue Risikofaktoren ermittelt.

Veröffentlicht:

DRESDEN (ars). In prospektiven Studien wurde nach frühen Symptomen gesucht, die dem Vollbild einer bipolaren Störung vorangeht.

Als Risikofaktoren wurden ermittelt: Familienanamnese, Persönlichkeitsmerkmale/Temperament, frühes Trauma, besondere Kreativität, ADHS/Verhaltensauffälligkeiten wie oppositionelles Verhalten, Angst/Ängstlichkeit, Störungen von Schlaf oder zirkadianer Rhythmik, Stimmungsschwankungen, Substanzgebrauch, Beeinträchtigung des Funktionsvermögens sowie unterschwellige oder manifeste manische, depressive oder psychotische Symptome.

Studienteilnehmer waren gesunde Jugendliche und junge Erwachsene mit oder ohne (bekannte) Risikofaktoren wie Familienanamnese, ADHS, depressive oder manische Episoden in der Anamnese, berichten Professor Andrea Pfennig von der Uniklinik Dresden und Kollegen (Der Nervenarzt 2012/7: 897-902).

So ergab die prospektive Untersuchung von Familien mit bipolar erkranktem Elternteil, dass bei den Kindern oft unspezifische Ängstlichkeit, Angst- oder Schlafstörungen deren Bipolarkrankheit vorausgingen.

Etwa zehn Prozent der Patienten mit Bipolarstörung sind familiär belastet. Auf Basis solcher Studien wurden Krankheitsmodelle erarbeitet, auch ließ sich die Früherkennung verbessern.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert