Depression

Kurzzeit-Psychotherapie hilft bei Mamma-Ca

In einer Studie wurde bei Frauen nach Brustkrebs-Erkrankung der Nutzen von zwanzig einstündigen Psychotherapie-Sitzungen geprüft. Im Fokus der Sitzungen: Beziehungskonflikte. Beim Krebskongress in Berlin wurden jetzt Studienergebnisse präsentiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Frauen mit Mammakarzinom und Depression profitieren von einer Kurzzeit-Psychotherapie mit Fokus auf Beziehungskonflikte. Die Chance auf eine rasche Remission der Depression ist dann wesentlich höher.

Professor Manfred Beutel von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz berichtete beim Deutschen Krebskongress in Berlin über die Ergebnisse einer randomisierten Studie, an der 157 Frauen mit behandelter Brustkrebserkrankung ohne Hinweis auf Fernmetastasen teilgenommen haben.

Die Frauen hatten eine akute, überwiegend mittelschwere Depression. Einschlusskriterium war ein HADS-D-Score von 8 oder darüber. Die Intervention bestand in einer Kurzzeit-Psychotherapie aus zwanzig einstündigen Sitzungen. "Der Fokus war dabei das zentrale Beziehungskonfliktthema", so Beutel.

Ausgangspunkt war die Überlegung, dass Krebspatientinnen stark auf funktionierende soziale Beziehungen angewiesen sind und Beziehungsprobleme im Zusammenhang mit der Krebserkrankung entsprechend starke Auswirkungen auf die Psyche haben.

Intervention brachte deutlichen Nutzen

In der Kontrollgruppe erfolgte keine spezifische Therapie. Die Frauen und deren Ärzte wussten allerdings, dass eine Depression vorliegt und konnten je nach Wunsch entsprechend behandeln. Die Patientinnen der Kontrollgruppe waren also hinsichtlich der Depression nicht zwangsläufig unbehandelt.

Trotz dieser erschwerten Bedingungen konnte für die Kurzzeitintervention ein deutlicher Nutzen nachgewiesen werden: Die Remissionsraten, definiert als Abfall des HADS-D um mindestens zwei Punkte, lagen in der Intention-to-Treat-Auswertung bei 44 Prozent und in der per-Protocol-Auswertung bei 57 Prozent. Das war jeweils signifikant mehr als in der Kontrollgruppe (23 Prozent bzw. 33 Prozent, p=0,007 bzw. p=0,015).

Im Mittel fiel der HADS-D-Score von 12,25 auf 7,57 in der Interventionsgruppe und von 11,26 auf 9,91 in der Kontrollgruppe. "Der Effekt der Therapie war dabei unabhängig von der Ausprägung der Depression zu Beginn", betonte Beutel.

Ebenfalls nachgewiesen werden konnten positive Effekte auf sekundäre Endpunkte wie globale Gesundheit, Lebensqualität, sexuelle Zufriedenheit und emotionale Rollenfunktionen. (gvg)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen