Apomorphin s.c. kann bei M. Parkinson helfen

MÜNCHEN (wst). Sprechen Parkinson-Patienten auf eine orale Therapie mit L-Dopa und Dopamin-Agonisten nicht mehr gut an, können Apomorphin-Injektionen viele Betroffene beweglicher machen.

Veröffentlicht:

Im fortgeschrittenen Stadium bei Morbus Parkinson nehmen Off-Phasen zu. Dabei bleibt die Beweglichkeit bis zum völligen Erstarren eingeschränkt, hat Professor Claudia Trenkwalder aus Kassel in München erinnert. Eine Dosissteigerung mündet dann oft in starke Wirkungsfluktuationen. Die Therapiefenster werden dabei immer kleiner: Bei L-Dopa-Spitzen kann es unwillkürlicher Überbewegung kommen, bei sinkendem Arzneispiegel zur Erstarrung.

Als Ausweg biete sich hier die subkutane Behandlung mit Apomorphin (APO-go®) an, sagte Trenkwalder bei der Veranstaltung des Unternehmens Cephalon. Derzeit werde diese Option nur bei 10 bis 20 Prozent der Patienten genutzt, die davon profitieren könnten. Bei Patienten mit täglich ein bis fünf Off-Phasen bieten sich subkutane Pen-Injektionen an (APO-go® Pen). Meist kehrt fünf Minuten nach der Injektion die Beweglichkeit zurück.

Da die Wirkdauer subkutan injizierten Apomorphins nur einige Stunden anhält, ist bei täglich mehr als fünf Off-Phasen sowie bei starken Bewegungsfluktuationen eine kontinuierliche Apomorphinapplikation nötig. Dies gelingt mit einer feuerzeugroßen Dosierpumpe am Halsband oder Gürtel (Crono-APO-go®).



STICHWORT

Apomorphin-Therapie

Apomorphin überwindet die Blut-Hirn-Schranke. Die klinische Wirksamkeit setzt 4 bis 12 Minuten nach der subkutanen Injektion ein und hält etwa eine Stunde an. Oral verabreicht ist die Substanz nur zu 1,7 Prozent bioverfügbar, subkutan injiziert jedoch zu 100 Prozent. Obwohl chemisch ein Derivat des Morphins, wirkt die Substanz weder analgetisch noch atemdepressiv und führt auch nach jahrelanger Anwendung nicht zu Abhängigkeit oder Toleranz. Übelkeit kommt meist nur initial vor und kann durch Antiemetika gut beherrscht werden. Um zu sehen, ob Patienten auf Apomorphin ansprechen, wird eine Test-Injektion verabreicht.

Mehr zum Thema

Erleichterte Früherkennung

SynNeurGe – neue Parkinsonklassifikation vorgeschlagen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken