Stromimpulse helfen jungen Parkinson-Kranken

PARIS (mut). Die Tiefenhirnstimulation (THS) wird bei Parkinson-Patienten meist nur im fortgeschrittenen Krankheitsstadium angewandt, wenn die Patienten auf Medikamente nicht mehr ausreichend ansprechen. Nach einer neuen Studie ist das Verfahren aber auch in einem frühen Stadium geeignet: Die Lebensqualität ist damit besser als bei einer alleinigen Arzneitherapie.

Veröffentlicht:

Eine Operation, bei der Elektroden im Gehirn implantiert werden, hat sowohl bei Ärzten als auch bei Parkinson-Patienten bislang eine geringe Akzeptanz. Die THS wird daher meist nur als Ultima Ratio angewandt, wenn eine dopaminerge Therapie nicht mehr ausreichend wirkt. Die Patienten sind im Schnitt seit 14 Jahren krank, bevor sie operiert werden. Dabei könnten auch junge Patienten mit milden Symptomen von dem Verfahren profitieren. Mehr noch: Gerade bei jungen Patienten, die noch eine lange Krankheitsgeschichte vor sich haben, lassen sich per THS offenbar motorische Fluktuationen und Dyskinesien hinauszögern. Darauf deuten Daten einer ersten kleinen Studie französischer Ärzte (Neurology 68, 2007, 268). Fluktuationen und Dyskinesien treten häufig nach einigen Jahren Arzneitherapie auf und können die Lebensqualität erheblich einschränken.

In ihrer Studie haben die Ärzte 20 Parkinson-Patienten behandelt, die alle jünger als 55 Jahre alt waren und nur milde bis mäßige Symptome hatten. Alle wurden medikamentös behandelt, die Hälfte erhielt zudem THS.

Gemessen wurde die Lebensqualität mit einem speziellen Fragebogen für Parkinson-Patienten, dem PDQ-39 (maximal 100 Punkte bei geringster Lebensqualität).

Die Ergebnisse: Mit THS war der Wert auf der PDQ-39-Skala 18 Monate nach der Op von zu Beginn 35 auf 30 Punkte gefallen, ohne Op verschlechterte sich der Wert von 38 auf 42 Punkte.

Der Unterschied lasse sich vor allem mit einer besseren motorischen Funktion durch die THS erklären, so die Autoren. Motorische Komplikationen gingen bei den operierten Patienten auf einer Skala um 83 Prozent zurück, bei Patienten ohne Op nahmen sie um 15 Prozent zu. Gleichzeitig benötigten die Patienten mit THS nach 18 Monaten 57 Prozent weniger L-Dopa, die Patienten ohne Op dagegen 12 Prozent mehr. Die Patienten mit THS hatten zudem seltener psychische Störungen.

Die Autoren plädieren dafür, eine THS gerade auch bei Patienten mit früh beginnendem M. Parkinson zu erwägen, sollten sich die Ergebnisse ihrer Untersuchung in größeren Studien bestätigen.

Eine solche Studie wird derzeit in Deutschland und Frankreich geplant. An dem binationalen Projekt sollen 250 jüngere Parkinson-Kranke teilnehmen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine Angst vor Elektroden im Hirn!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“