Eine Langzeittherapie ist bereits nach der ersten Psychose nötig

ASCHAU (sto). Jeder zweite Patient mit Schizophrenie bekommt nach einer akuten Phase innerhalb eines Jahres wieder einen Rückfall, der meist zu einer stationären Einweisung führt. Mit jedem Rezidiv verlängert sich die Zeit bis zur Remission. Daher ist bereits nach der ersten Schizophrenie-Episode eine langfristige medikamentöse Therapie nötig.

Veröffentlicht:

Durch eine Langzeittherapie könnte die Rezidivquote deutlich gesenkt werden, so der Psychiater Professor Hans-Peter Volz bei einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Aschau. Tatsächlich scheitere dies jedoch meist an der mangelnden Compliance der Patienten. Um eine Besserung zu erreichen, sollten daher atypische Antipsychotika, etwa das Depotneuroleptikum Risperdal Consta™, verwendet werden, empfahl der Psychiater vom Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie in Werneck.

Die Depotmedikation habe den Vorteil, daß das Medikament seltener eingenommen werden muß und die Applikation gesichert ist. Mangelnde Therapietreue könnten Ärzte besser erkennen. Das allein reiche aber nicht aus. Um die Compliance zu sichern, sollte die medikamentöse Therapie durch eine Psychoedukation begleitet werden, sagte Volz.

In einer schwedischen Untersuchung ging innerhalb von 43 Monaten die Zahl der stationären Einweisungen um etwa ein Drittel und die Verweildauer in der Klinik um etwa die Hälfte zurück, nachdem die Patienten auf das Risperidon-Depot- Präparat umgestellt worden sind.

Ob diese Ergebnisse auch auf deutsche Verhältnisse übertragbar sind, soll unter Praxisbedingungen in der bereits angelaufenen Laser-Studie (Langzeitbehandlung schizophrener Patienten zur Rezidivprophylaxe) untersucht werden. An der Studie nehmen etwa 780 niedergelassene Ärzte und 3000 Schizophrenie-Patienten teil. Dabei werden die Patienten auf das Depot-Präparat umgestellt und zwei Jahre lang beobachtet.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neues Wirkprinzip

Muskarin-Agonist lindert Schizophrenie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen