Ecstasy stört Risikoabschätzung und Gedächtnis

BONN (dpa). Langzeitkonsumenten der Partydroge Ecstasy können selbst im drogenfreien Zustand Risiken viel schlechter abschätzen als Menschen ohne Ecstasy-Erfahrung. Das hat eine Studie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn ergeben. Zudem scheine die Droge mit dem chemischen Kürzel MDMA auf Dauer auch das Erinnerungsvermögen deutlich zu beeinträchtigen.

Veröffentlicht:

Ecstasy-Konsumenten schnitten im Vergleich zu Cannabis-Rauchern und Menschen ohne Drogenerfahrungen schlechter bei Kartenspielen ab, bei denen ein Gewinn-Verlust-Verhältnis geschätzt werden sollte. Die Forscher vermuten, daß auch im Alltag die Fähigkeit gestört sein könnte, vernünftige Entscheidungen zu treffen.

Auch das Gedächtnis leidet nach Angaben der Forscher bei regelmäßigem MDMA-Konsum spürbar. So sollten sich alle Probanden eine Liste mit 15 Wörtern einprägen, die ihnen fünfmal vorgelesen wurde. Die beiden Kontrollgruppen bewältigten die Aufgabe sehr gut. Im Schnitt konnten sich die Teilnehmer eine halbe Stunde später an 14 der 15 Begriffe erinnern. In der Ecstasy-Gruppe waren es direkt nach dem Test im Schnitt nur zwölf Wörter, nach einer halben Stunde nur noch zehn Begriffe.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen