Europas Party-Metropole Ibiza versinkt im Drogen-Sumpf

Veröffentlicht:

Von Hubert Kahl

Massen von jungen Leuten drängeln sich auf der Tanzfläche. Die renommiertesten Discjockeys der Welt legen die Platten auf. Aus den Lautsprechern dröhnen heiße Rhythmen.

Feuerschlucker, Trapezkünstler und Go-go-Girls sorgen dafür, daß bei dem vorwiegend jungen Publikum keine Langeweile aufkommt. Bis zum Morgengrauen wird in Ibizas Discotheken gefeiert. Die spanische Ferieninsel ist - wie in jedem Sommer - auch in diesem Jahr wieder Europas Party-Metropole.

Die Besucherzahlen auf Ibiza gehen weiter zurück

Dennoch herrscht auf Ibiza eine gedrückte Stimmung. Den Einheimischen ist nicht nach Feiern zumute. Der Tourismus - die wirtschaftliche Lebensgrundlage der Insel - steckt in einer Krise. Während die große Nachbarinsel Mallorca einen Boom erlebt, gehen auf Ibiza die Besucherzahlen zurück.

Familien mit Kindern bleiben weg, weil ihnen die Insel zu laut und zu schrill ist. Aber auch so mancher Techno-Fan will von heißen Disco-Nächten auf Ibiza nichts mehr wissen. Eintrittspreise von bis zu 60 Euro, wie sie manche Tanzschuppen bei Sonderfesten verlangen, übersteigen das Budget vieler junger Leute.

Zudem haben die Drogen das Image Ibizas angekratzt. Anfang August sorgte der Tod eines 27jährigen Iren nach der Einnahme von Ecstasy für Schlagzeilen. 25 weitere Disco-Besucher wurden an einem einzigen Wochenende mit Drogenvergiftungen in Krankenhäuser gebracht.

Die Insel der Hippies und der rauschenden Feste scheint zu einem Drogenparadies geworden zu sein. Krankenhausärzte klagen darüber, daß Dealer Ecstasy und andere Drogen vor den Tanzschuppen offen anbieten, ohne daß die Polizei eingreift.

Spanische Regierung geht stärker gegen Drogen vor

Für die spanische Regierung brachten die Drogenvorfälle das Faß zum Überlaufen. In einer Krise mit sinkenden Urlauberzahlen könne Ibiza sich den Ruf einer Rauschgifthölle nicht leisten, meinte der Repräsentant der Madrider Zentralregierung auf den Balearen, Ramón Socías.

Er erließ einen Zehn-Punkte-Plan, der unter anderem schärfere Kontrollen in der Disco-Szene vorsieht. Die vor fünf Jahren aufgelöste Drogenpolizei wird reaktiviert. Die Reiseunternehmen werden aufgefordert, Ibiza in der Werbung nicht mehr als Ort grenzenloser Orgien anzupreisen.

Vor allen aber wollen die Behörden den Feiernden eine Zwangspause verordnen. Es soll verhindert werden, daß rund um die Uhr getanzt und gezecht wird. Die Verantwortlichen sehen nämlich in den Endlos-Feiern eine Ursache des Drogenkonsums. Derzeit gehen die hartgesottenen Party-Fans, wenn bei Morgengrauen die Discotheken schließen, in die "After Hours".

Das sind Bars, die dann öffnen, wenn in anderen Lokalen die Lichter ausgehen. "Non-Stop-Feiern bis in den nächsten Tag steht man allein mit Cola nicht durch", sagt Ibizas Bürgermeister Xico Tarrés. "Dazu muß man andere Mittel einnehmen."

Künftig soll eine Sperrstunde den Drogenkonsum reduzieren

Eine Sperrstunde soll den Drogenkonsum reduzieren. Die Insel will nicht mehr das "Sodom und Gomorrha des Mittelmeers" sein, wie sie in der britischen Sensationspresse bezeichnet wurde. "Ibiza steht vor einer schweren und turbulenten Zeit des Wandels", befürchtet der Präsident des Hotelierverbands, Pedro Matutes.

Die Tourismusbranche geht davon aus, daß es mehrere Jahre dauern wird, bis die Insel neue Märkte erschlossen und die Krise überwunden haben wird. "Die Party scheint zu Ende zu gehen", meint ein Kneipenbesitzer in Sant Antoni in seinem halb leeren Lokal. "Es war eine höllische und zugleich tolle Zeit. Aber nichts währt ewig."

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert