BUCHTIP

Suchtmedizin für Hausärzte

Veröffentlicht:

4,3 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Nikotin und 90 000 bis 110 000 sterben jährlich daran. Dem Alkohol erliegen pro Jahr etwa 40 000 Menschen, 1,7 Millionen gelten als alkoholabhängig. Auch die Zahl der Medikamentensüchtigen liegt auf Millionenhöhe: 1,3 Millionen Bundesbürger sind abhängig von Arzneimitteln, und noch einmal 400 000 von Cannabis oder harten Drogen wie Heroin oder Kokain.

Die Diagnose riskanten Suchtmittelkonsums oder Abhängigkeit stellen meist Hausärzte. In dem Buch "Evidenzbasierte Suchtmedizin" haben deutsche Fachgesellschaften die Behandlungsleitlinien für Suchterkrankungen aktualisiert.

Das Buch ist zwar klassisch strukturiert in die Abschnitte Definition, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie für jede Art der Suchterkrankung. Aber die Autoren geben jede Menge praktische Tipps, vor allem dazu, wie Gespräche bei Verdacht, Diagnose und Therapie einer Suchterkrankung angelegt sein sollten.

So ist die positive Wirkung mehrerer Formen der Kurzintervention (Gespräche von fünf und zwanzig Minuten Dauer) bei riskantem Alkohol- oder Tabakkonsum belegt und sie werden in ihren wesentlichen Merkmalen beschrieben.

Empathie signalisieren, Widersprüche aufzeigen, Wortgefechte vermeiden, nachgiebig auf Widerstand reagieren und vermitteln, daß die Patienten selbst etwas tun können: So können Ärzte die Zwiespälte eines Alkoholkranken auffangen, der sich Karenz vornimmt und gleichzeitig den Wunsch hat, weiter zu trinken. Bei den Behandlungsformen werden jeweils die Evidenzgrade angegeben und auch komplementäre Verfahren wie die Akupunktur zur Raucherentwöhnung diskutiert.

Insgesamt ist das Buch ein übersichtliches Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber zugleich mit den Themenschwerpunkten Alkohol-, Tabak-, Cannabis- und Opiodabhängigkeit, Störungen durch Stimulantien und Halluzinogene sowie Arzneimittelsucht. Es empfiehlt sich jedem als Hausarzt tätigen Mediziner, denn jeder hat Patienten, die regelmäßig zuviel von einem dieser legalen und illegalen Suchtmittel zu sich nehmen. (nsi)

Lutz Schmidt, Markus Gastpar, Peter Fakai, Wolfgang Gaebel: Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie substanzbezogene Störungen. Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2006, 314 S., 29 Abb. und Tabellen, 39,90 Euro. ISBN 3-7691-0520-6

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert