Alkohol-Entwöhnung auch ambulant erfolgreich

BERLIN (gvg). Suchttherapeuten der Universität München haben in einer Studie bei 102 Alkoholabhängigen gute Erfahrungen mit einer rein ambulanten Entwöhnung gemacht. Die Erfolgsquote ähnelt jener bei stationärer Entwöhnung.

Veröffentlicht:

In der Studie wurden die Betroffenen, die alle einen Alkoholentzug hinter sich hatten, insgesamt über neun bis zwölf Monate in Einzel- und Gruppentherapie-Sitzungen betreut.

Pro Person gab es 80 bis 120 Therapiestunden, und zwar mit einem breiten Spektrum therapeutischer Verfahren: von der Verhaltenstherapie über Gestalttherapie und Klienten-zentrierte Gesprächstherapie bis hin zu Entspannungsübungen und Angehörigen-Schulungen. Erfolg oder Mißerfolg der Intervention wurde über 36 Monate nachverfolgt.

    56 Prozent blieben zwei Jahre abstinent.
   

"Drei von vier Betroffenen beendeten die Entwöhnung regulär. Der Rest brach wegen Rückfällen oder Problemen bei der Kostenübernahme ab", sagte der Psychiater Professor Michael Soyka aus Meiringen auf dem Psychiatrie-Kongreß in Berlin.

Die Langzeitergebnisse, die die Münchener erreichen konnten, zeigen, daß die ambulante Entwöhnung möglich ist und häufig Erfolg hat. Nach zwei Jahren waren noch 56 Prozent der ursprünglichen Teilnehmer abstinent. Von jenen, die die Entwöhnung erfolgreich beendet hatten, waren es sogar 69 Prozent.

Im dritten Jahr allerdings fiel diese gute Quote auf 44 Prozent ab. "Wir liegen damit auf einem klinisch befriedigenden Langzeitniveau, das in etwa dem entspricht, was bei einer stationären Entwöhnung erwartet werden kann", sagte Soyka.

Der Psychiater betonte, daß nicht jeder Alkoholabhängige für eine ambulante Entwöhnung in Frage komme. Geeignet sei der Ansatz vor allem bei intaktem sozialem Umfeld und für jene, die bereits eine berufliche Re-Integration begonnen hätten.

Daß das soziale Umfeld Probleme machen kann, zeigt die Beobachtung, daß jene, die in der Münchener Studie während der Entwöhnung rückfällig wurden, überproportional häufig ebenfalls alkoholkranke Partner hatten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen