Rauchverbot wirkt zu Hause nach

HEIDELBERG (eis). Nach Einführung von Rauchverboten in öffentlichen Gebäuden und an Arbeitsplätzen wird auch in vielen privaten Wohnungen weniger oder gar nicht mehr geraucht. Die Verbote animieren offenbar dazu, Rauchen auch in den eigenen vier Wänden einzuschränken.

Veröffentlicht:
Rauchverbot in der Kneipe wirkt bis nach Hause.

Rauchverbot in der Kneipe wirkt bis nach Hause.

© dpa

Vor Einführung von Rauchverboten in der Öffentlichkeit haben Gegner immer wieder gemutmaßt, dass Raucher infolge der Verbote wahrscheinlich mehr zu Hause rauchen würden.

Nichtrauchende Familienmitglieder und besonders Kinder seien dann noch stärker dem Passivrauch ausgesetzt als vorher.

Das Gegenteil ist aber offenbar der Fall, wie eine Analyse in vier europäischen Ländern von Wissenschaftlern um Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungsinstitut (DKFZ) ergeben hat (Tobacco Control 2012; online 13. Februar).

Studie in fünf Ländern

An der Studie zwischen 2003/4 und 2008/9 nahmen 4634 Raucher aus Irland, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden teil. 1080 Raucher im Vereinigten Königreich (UK) dienten als Kontrollgruppe, hier hatte es in dieser Zeit noch keine Rauchverbote gegeben.

Nachdem die Verbote in den Ländern wirksam wurden, nahm der Anteil der auch zu Hause abstinenten Raucher in Irland um 25 Prozent zu, in Frankreich um 17 Prozent, in Deutschland um 38 Prozent und in den Niederlanden um 28 Prozent.

Auch in UK stieg der Anteil der zu Hause abstinenten Raucher um 22 Prozent: hier wurden wenige Monate nach der Studie Rauchverbote eingeführt.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert