Kommentar zu Rauchstopp und Gewichtszunahme

Keine Ausreden mehr!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Spätestens jetzt haben Raucher kaum noch eine Ausrede, die ihre Entscheidung, das Laster nicht beenden zu wollen, rechtfertigen könnte. Denn zu klagen, sie würden dann über die Gebühr zunehmen und das sei ja auch für Herz und Kreislauf schädlich, trifft einer aktuellen Studie zufolge offenbar nicht ganz zu.

Die meisten Probanden, die mit dem Rauchen aufgehört hatten, nahmen nämlich nur in einem Maße zu, das das kardiovaskuläre Risiko nicht so stark erhöhte, dass damit der Nutzen des Rauchverzichts - also das verringerte kardiovaskuläre Risiko - zunichte gemacht worden wäre. Ganz zu schweigen von dem verminderten Krebsrisiko.

Auch wenn das Design der Studie nicht optimal war, haben Ärzte mit diesen Ergebnissen nun ein weiteres gutes Argument in der Hand, mit dem sie ihre Patienten bei der Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, erfolgreich unterstützen können.

Die Raucher werden zudem verstehen, dass es leichter ist, die angesammelten überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden, als erfolgreich gegen eine COPD oder gar gegen Lungenkrebs vorgehen zu müssen, wenn weiter geraucht wird. Die Zeit der Ausreden für Raucher ist vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Die Mär von der krassen Gewichtszunahme: Zigarette weg, Bikini-Figur bleibt

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken