CDT-Moleküle

Labortest spürt Alkohol-Missbrauch auf

Veröffentlicht:

BERLIN. Jedes Jahr sterben hierzulande mindestens 74.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Zu den weniger bekannten körperlichen Folgen von zu viel Alkoholgenuss gehört die Erhöhung des sogenannten Carbohydrat Deficient Transferrin (CDT) im Körper.

Lässt es sich im Blut nachweisen, deutet das auf einen chronisch erhöhten Alkoholkonsum hin. Ab etwa 50 bis 80 Gramm reinem Alkohol am Tag kann der Test CDT im Blut aufspüren.

Zum Vergleich: In zwei großen Bieren stecken 42 Gramm. Nach etwa zehn bis 14 alkoholfreien Tagen baut der Körper die CDT-Moleküle wieder ab.

Der Labortest kommt unter anderem zum Einsatz, um einen Alkoholentzug zu begleiten und zu kontrollieren. Darüber hinaus bringt er all denen Klarheit, die nicht sicher sind, ob ihr Trinkverhalten schon schädlich ist. Infos enthält das IPF-Faltblatt "Alkohol und Drogen". (eb)

Das IPF-Faltblatt kann kostenlos unter www.vorsorge-online.de heruntergeladen oder schriftlich bestellt werden beim IPF-Versandservice, Postfach 27 58, 63563 Gelnhausen. Dabei unbedingt den Titel des IPF-Faltblatts angeben, Namen und vollständige Adresse.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen