Hohe Auszeichnung für Nachwuchsforscher im Bereich Schmerz

Fünf Nachwuchs-Schmerzforscher erhalten die EFIC-GrünenthalForschungsstipendien 2009. Der Preis ist mit je 20 000 Euro dotiert.

Veröffentlicht:
Das sind die fünf Forscher: Privatdozent Gunnar-Lutz Wasner, Dr. Elspeth Hutton, Dr. Rebeccah Slater, Dr. Luana Colloca, Dr. Tine Vervoort.

Das sind die fünf Forscher: Privatdozent Gunnar-Lutz Wasner, Dr. Elspeth Hutton, Dr. Rebeccah Slater, Dr. Luana Colloca, Dr. Tine Vervoort.

© Foto: Dr. Klaus Schmidt

AACHEN (kas). Zum sechsten Mal sind Nachwuchs-Schmerzforscher in Europa für vielversprechende Forschungsprojekte mit den EFIC-Grünenthal-Forschungsstipendien ausgezeichnet worden. Die EFIC (European Federation of Chapters of the International Association for the Study of Pain) und Grünenthal als Sponsor möchten mit diesen Stipendien Nachwuchsforschern erleichtern, sich bereits frühzeitig in ihrer akademischen Laufbahn in der Forschung zu engagieren oder eigene Abteilungen aufzubauen, wie der Vorsitzende des EFIC-Forschungskomittees, Professor Martin Koltzenburg aus London, bei der Preisverleihung in Aachen sagte.

Die fünf nun mit jeweils 20 000 Euro geförderten Projekte wurden von der EFIC aus insgesamt 30 Bewerbungen aus zwölf Ländern ausgewählt. Die Preisträger:

  • Privatdozent Gunnar-Lutz Wasner von der Neurologischen Universitätsklinik Kiel untersucht, ob Läsionen bestimmter afferenter nozizeptiver Nervenfasern die Entstehung neuropathischer Schmerzen beeinflussen. Diese treten zum Beispiel bei jedem zehnten Patienten nach Schlaganfall auf.
  • Dr. Elspeth Hutton vom Centre for Neuromuscular Diseases in London analysiert neuroimmunologische Wechselwirkungen zwischen Nervenzellen und umgebender Haut sowie ihre mögliche Rolle in der Pathogenese chronischer neuropathischer Schmerzen.
  • Dr. Rebeccah Slater vom University College London versucht, Schmerzen im Gehirn von Säuglingen zu messen und dabei auch herauszufinden, wie das kindliche Gehirn durch schmerzhafte Reize stimuliert wird.
  • Dr. Tine Vervoort von der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Gent in Belgien beschäftigt sich mit der Frage, wie Eltern die Schmerzen bei ihren Kindern wahrnehmen und deuten und wie dies ihr Verhalten den Kindern gegenüber beeinflusst.
  • Dr. Luana Colloca von der Medizinischen Fakultät der Universität Turin in Italien untersucht, welche Funktion das Hormon Oxytocin in der biochemischen Vermittlung bei analgetischen Placeboeffekten hat.
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen