Deutscher Schmerztag

Experten fordern schmerzmedizinische Bedarfsplanung

Veröffentlicht:
3,4 Millionen Menschen mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen und damit verbundenen psychischen Beeinträchtigungen leben in Deutschland.

3,4 Millionen Menschen mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen und damit verbundenen psychischen Beeinträchtigungen leben in Deutschland.

© Monique Wuestenhagen / dpa

FRANKFURT. 3,4 Millionen Menschen mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen und damit verbundenen psychischen Beeinträchtigungen leben in Deutschland. Beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt ist am Mittwoch zum Auftakt dringend die Einführung einer schmerzmedizinischen Bedarfsplanung gefordert worden.

Lesen Sie später mehr dazu auf ärztezeitung.de oder ab 18.00 Uhr in unserer App-Ausgabe

(eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom