Ambulante Versorgung

Kopfschmerzen breiten sich unter jungen Erwachsenen aus

Psychischen Alltagsstress vermutet die Krankenkasse Barmer als Hauptgrund gestiegener Kopfschmerzdiagnosen.

Veröffentlicht:
Um dem steigenden Alltagsstress zu begegnen, bieten sich Sport, Entspannung und eine gesunde Lebensführung an.

Um dem steigenden Alltagsstress zu begegnen, bieten sich Sport, Entspannung und eine gesunde Lebensführung an.

© Bernd Leitner / Fotolia.com

BERLIN. Der Anteil der 18- bis 27-Jährigen mit Kopfschmerzdiagnosen ist zwischen 2005 und 2015 um 42 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Barmer Arztreport hervor. Demnach leiden inzwischen 1,3 Millionen junge Erwachsene an Kopfschmerzen, 400.000 mehr als noch im Jahr 2005.

Die Ursachen sind unklar, doch vermutlich liegt es an der psychischen Belastung. "Der Alltag kann für Kopfschmerz-Patienten zur Qual werden und deren berufliche oder universitäre Existenz gefährden. Gerade junge Erwachsene brauchen bessere Präventionsangebote", sagte Professor Christoph Straub, Vorstandschef der Barmer.

Wie wichtig präventive Maßnahmen seien, lasse sich am Schmerzmittel-Konsum von Kindern ablesen. So nähmen einer nach eigenen Angaben repräsentativen Umfrage der Barmer zufolge bereits 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 19 Jahren Medikamente ein, wenn sie Kopfschmerzen haben. 42 Prozent bekämpften den Schmerz sogar jedes Mal mit Arzneimitteln.

Junge Erwachsene mehr als dreimal so häufig betroffen

Der mit 42 Prozent starke Anstieg der Kopfschmerzdiagnosen bei jungen Erwachsenen sei umso bedenklicher vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Diagnosen über alle Altersklassen "nur" um 12,4 Prozent zugenommen habe. "Ganz sicher haben noch viel mehr junge Menschen mit Kopfschmerz zu kämpfen, als uns aus ärztlichen Diagnosen bekannt ist. Doch diese Gruppe geht tendenziell seltener zum Arzt, weswegen wir sie auf anderem Wege erreichen müssen", kommentierte Straub.

Dem Arztreport der Krankenkasse zufolge ist auch die Verordnungsrate von Migränemitteln beunruhigend. Denn diese sei bei den 18- bis 27-Jährigen in der Zeit von 2005 bis 2015 um ganze 58 Prozent gestiegen. Über alle Altersklassen hinweg betrachtet gab es lediglich einen Anstieg um 9,9 Prozent. Es wurden fast ausschließlich Mittel aus der Substanzgruppe der Triptane, vor allem Sumatriptan, verordnet.

Weitere Ergebnisse des Arztreports: Die durchschnittlichen jährlichen Behandlungskosten lagen für Männer bei 469 und für Frauen bei 615 Euro. Im Bundeslandvergleich liegen die Ausgaben für die Gesamtheit der Versicherten in den Stadtstaaten Hamburg und Berlin mit 623 beziehungsweise 615 Euro um 14,7 beziehungsweise 13,2 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 543 Euro. Dagegen werden die durchschnittlichen bundesweiten Kosten in Brandenburg mit 501 Euro um 7,8 Prozent unterschritten.

Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens wurden 2015 bei mehr als einem Drittel der Einwohner diagnostiziert, eine Hypertonie bei 29 Prozent, was rund 29 Millionen Betroffenen mit Rückenschmerzen, Bandscheibenprobleme, Hexenschuss und Co. sowie 23,5 Millionen Menschen mit Bluthochdruck entspricht. (mmr)

Mehr zum Thema

Neurologische Störungen

Havanna-Syndrom: Keine Anzeichen für Hirnschäden im MRT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren