Münzkopfschmerz

Heilversuch bei seltenem Kopfschmerz

Veröffentlicht:

Der Münzkopfschmerz ist ja eine seltene Kopfschmerzform. Die Schmerzen werden auf ein rundes oder ellipsenförmiges, scharf begrenztes Areal, meist in der rechten Parietalregion lokalisiert.

Es handelt sich um dumpfe bis stechende Dauerschmerzen, gegebenenfalls unterbrochen von symptomfreien Intervallen. Die konservative Therapie mit Analgetika, Neuroleptika und Antidepressiva ist oft frustran.

Ein Team um Dr. Fabian Bünger, Uniklinikum Jena, berichtet von guten Erfahrungen mit der subkutanen peripheren Nervenfeldstimulation(sPNFS) bei einem Patienten.

Dabei werden subkutane Nervenenden stimuliert und angenehme Parästhesien im Schmerzareal vermittelt (Schmerz 2018; 32(2):121-127). (ner)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken