Kreuzschmerz

Red Flags in der Kritik

Die meisten Leitlinien zum Rückenschmerz führen eine Reihe von Risikofaktoren (Red Flags) auf, deren Vorhandensein eine weiterführende Diagnostik rechtfertigt. Doch offenbar sind die wenigsten dieser Red Flags wirklich aussagekräftig.

Veröffentlicht:

SYDNEY. Möglicherweise bedürfen einige aktuelle Empfehlungen zur Rückenschmerzdiagnostik der dringenden Überarbeitung. Eine australische Studie ergab, dass sich nur die Faktoren Alter, lange Steroidtherapie, schweres Trauma und Kontusion oder Abrasion als aussagekräftiger Hinweis auf eine möglicherweise vorliegende Fraktur eignen.

Als Warnsignal dafür, dass ein malignes Geschehen dem Kreuzschmerz zugrunde liegt, eignete sich lediglich der Screening-Faktor "Malignom in der Vorgeschichte".

In den meisten Fällen ist ein Rückenschmerz unter "unspezifisch" zu verbuchen und bedarf keiner aufwändigen Diagnostik. Dennoch steckt Schätzungen zufolge bei ein bis vier Prozent der Rückenschmerzpatienten eine Wirbelkörperfraktur und bei weniger als einem Prozent ein malignes Geschehen hinter den Beschwerden.

Um keine dieser seltenen Ursachen zu übersehen, haben die Autoren fast aller Leitlinien zum Teil lange Listen mit Faktoren zusammengetragen ("Red Flags"), bei deren Vorhandensein eine weiterführende Diagnostik angebracht ist. Einig ist man sich allerdings weder über die Art noch über die Wertigkeit der jeweiligen Faktoren.

Aron Downie und Kollegen von der University of Sydney haben vermeintliche Risikofaktoren und deren Aussagekraft jetzt in einem systematischen Review von 14 Studien genauer angesehen (BMJ 2013; online 11. Dezember).

Die Studien aus der Primärversorgung zeigten eine Prävalenz für Frakturen bei Rückenschmerzpatienten zwischen 1,8 und 4,3 Prozent und für maligne Geschehen zwischen 0,1 und 0,7 Prozent.

In der Sekundär- und Tertiärversorgung ergab sich für Frakturen eine Quote von 2,9 bis 9,1 Prozent. In einer Studie der Sekundärversorgung wurden bei 7 Prozent der Patienten Malignome diagnostiziert, und in der Tertiärversorgung lag die Malignomprävalenz zwischen 1,5 und 5,9 Prozent.

Red Flags oft ungeeignet

Insgesamt wurde die Wertigkeit von 29 Red Flags für Frakturen und 24 für Malignome überprüft. Viele der in aktuellen Leitlinien aufgeführten Red Flags sind offenbar nicht geeignet, um auf die Gefahr einer Fraktur oder eines malignen Geschehens hinzuweisen.

Die höchste Vorhersagewahrscheinlichkeit für eine Wirbelkörperfraktur bei Patienten mit Rückenschmerzen fanden die australischen Autoren im Zusammenhang mit einem höheren Lebensalter (9 Prozent), einer längeren Kortikoidtherapie (33 Prozent), einem schweren Trauma (11 Prozent) sowie nach Kontusion oder im Falle einer Abrasion (62 Prozent).

Mit dem Vorhandensein mehrerer Red Flags erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit für die Frakturdiagnose auf bis zu 90 Prozent.

Bei Patienten mit einem malignen Geschehen der Wirbelsäule war lediglich ein Malignom in der Vorgeschichte wegweisend. In diesem Fall erreichte die Vorhersagewahrscheinlichkeit in der Primärversorgung durchschnittlich 7 Prozent und in der Notfallversorgung 33 Prozent.

Die europäische Leitlinie zum Management des chronischen nichtspezifischen Kreuzschmerzes führt zehn verschiedene Red Flags für Frakturen und Malignität auf. Doch auch von ihnen erwiesen sich lediglich der Krebs in der Vorgeschichte des Patienten und die längere Steroidtherapie als aussagekräftige Warnsignale, die die Notwenigkeit einer weiterführenden Diagnostik anzeigen.

In den Ergebnissen der Studie sehen die Autoren die Bemühungen der Leitlinie des American College of Physicians bestätigt, die auf eine enger fokussierte Liste an Red Flags setzen. Folgt man den Kriterien der meisten aktuellen Leitlinien, dann findet sich bei 80 Prozent der Patienten in der Primärversorgung mindestens eine Red Flag, die eine weiterführende Diagnostik rechtfertigt.

Dies bedeutet, dass sich fast alle Rückenschmerzpatienten einem bildgebenden Verfahren unterziehen sollten - genau das, was man bei unkompliziertem Kreuzschmerz vermeiden wollte.

In einem Kommentar wird die sofortige Abschaffung derart formelhafter Empfehlungen gefordert: Red Flags sollten erst wieder in Leitlinien aufgenommen werden, wenn ihr Nutzen eindeutig nachgewiesen wurde. (St)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Einzelne Red Flags wertlos?

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“