Schmerzlinderung bei Tumorpatienten muss weiter verbessert werden

Der 11. März ist der "Nationale Tag gegen den Tumorschmerz". Initiator ist der Arbeitskreis Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS). Mit verschiedenen regionalen Aktionen und einer bundesweiten Telefonaktion wollen die DGSS-Experten über die Therapiemöglichkeiten bei Tumorschmerz aufklären.

Dr. Ulrike MarondeVon Dr. Ulrike Maronde Veröffentlicht:

Schon zum Zeitpunkt der Diagnose einer Krebserkrankung haben etwa ein Drittel der Patienten chronische Schmerzen, im fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind es etwa 90 Prozent. Bei zwei Dritteln der Betroffenen sind die Schmerzen nicht ausreichend gelindert, und die Lebensqualität ist entsprechend beeinträchtigt. Jeder Dritte äußert aufgrund seiner Schmerzen sogar den Wunsch nach einem raschen Tod. Das müsste nicht sein, denn es stehen wirksame Therapien zur Verfügung, mit denen bei 90 Prozent der Patienten eine gute Schmerzlinderung möglich ist.

Mit dem "Nationalen Tag gegen den Tumorschmerz" will der Arbeitskreis Tumorschmerz der DGSS auf die mangelnde Versorgung der Patienten in Deutschland aufmerksam machen. Patienten und Angehörigen, Ärzten und Interessierten wird bundesweit in regionalen Veranstaltungen die Möglichkeit gegeben, sich über das Problem Tumorschmerz zu informieren. Außerdem gibt es eine Telefonaktion, in der Experten Fragen von Patienten und Angehörigen zum Thema beantworten. Der Aktionstag findet im Rahmen des "Global Year Against Cancer Pain" (Oktober 2008 bis Oktober 2009) statt, den die internationale Schmerzgesellschaft IASP (International Association for the Study of Pain) ausgerufen hat.

Die mangelnde schmerztherapeutische Versorgung von Tumorpatienten in Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten Europas lasse sich zum Beispiel auch am Morphinverbrauch ablesen, so Dr. Stefan Wirz, Sprecher des Arbeitskreises Tumorschmerz. Deutschland sei hier mit 20 kg pro Jahr und einer Million Einwohner europaweit Schlusslicht. Länder mit guter Tumorschmerztherapie wie Dänemark verbrauchten bis zur vierfachen Menge an Opioidanalgetika.

Mittlerweile gebe es ein großes Angebot an Fortbildungsveranstaltungen zum Tumorschmerz, von denen niedergelassene Kollegen rege Gebrauch machten, so Wirz. Dennoch sei die Umsetzung einer notwendigen Schmerztherapie in der Praxis oft schwierig, weil weiterhin Vorbehalte und Ängste bestehen, mit einem stark wirksamen Opioid zu behandeln, so Wirz im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". So seien das Suchtpotenzial, gravierende Nebenwirkungen (etwa eine Atemdepression) oder unerwünschte Begleitwirkungen wie Übelkeit und Obstipation häufig genannte Gründe dafür, ein Opioid nicht zu geben. Hausärzten, die Tumorpatienten betreuen, rät Wirz daher, sich bei der Opioidtherapie auf ein Präparat oder zwei Präparate zu beschränken, mit denen sie sich dann gut auskennen.

Für die schmerzlindernde OpioidDauertherapie bei starken bis sehr starken chronischen Tumorschmerzen sind lang wirksame orale Retardpräparate oder transdermale Pflastersysteme Mittel der ersten Wahl. Mit diesen Zubereitungen ist auch das Missbrauchs- und Suchtpotenzial geringer als mit kurz wirksamen Opioid-Präparaten. Denn durch die retardierte Galenik flutet der Wirkstoff langsam an - und somit bleibt der suchterzeugende "Kick" aus.

Auch die Angst vor einer Atemdepression sei meist unbegründet: Denn wenn man die Therapie richtig macht, sei eine Atemdepression extrem selten, betont Wirz, der Chefarzt der Abteilung Anästhesie, Interdisziplinäre Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin am Katholischen Krankenhaus im Siebengebirge in Bad Honnef ist.

Kontinuierliche Analgesie gegen chronische Schmerzen

Wichtig für eine kontinuierliche Schmerzlinderung ist, Retardopioide und Opioidpflaster nach festem Zeitplan - also nicht nach Bedarf - anzuwenden. Infrage kommen nach dem WHO-Stufenschema zur medikamentösen Schmerztherapie auf Stufe 2 Tilidin (etwa Valoron® N) und Tramadol (etwa Tramal® long). Optionen auf WHO-Stufe 3, also bei sehr starken Schmerzen, sind außer Morphin (etwa MST Mundipharma®) die neueren Substanzen Hydromorphon (Palladon® retard, Jurnista®) und Oxycodon (etwa Oxygesic®). Neu ist Oxycodon in fixer Kombination mit Naloxon (Targin®). Durch den Naloxon-Anteil ist das Risiko geringer, dass es zu einer ausgeprägten opioidinduzierten Obstipation mit all ihren unangenehmen Begleitsymptomen und der entsprechenden Beeinträchtigung der Lebensqualität kommt.

Eine Alternative zur oralen Therapie sind die Opioidpflaster mit Fentanyl (etwa Durogesic® SMAT) oder Buprenorphin (Transtec® PRO). Von Vorteil ist, dass sie nur alle paar Tage gewechselt werden müssen und auch bei Patienten mit Schluckstörungen oder gastrointestinalen Problemen gut anwendbar sind.^

Website für Patienten

  • Die Deutsche Schmerzliga e. V., unter deren Dach sich unter anderem mehr als 100 regionale Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen haben, vermittelt Informationen zum Beispiel über die Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie, inklusive der Tumorschmerztherapie, und über spezialisierte Einrichtungen.

Websites für Ärzte

  • Curriculum Tumorschmerz - dieser Foliensatz mit den wichtigsten Fakten zur Diagnostik und Therapie bei Tumorschmerzen wurde vom Arbeitskreis Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) 2008 entwickelt. Die Fortbildung richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte in Praxis und Klinik. Sie kann im Web als pdf-Datei heruntergeladen werden.
  • Informationen zum Gobal Year against Cancer Pain gibt es auf der Homepage der International Association for the Study of Pain (IASP).

Kongresse

26. - 28. März Frankfurt a. M.

Über Fortschritte in der Therapie bei Tumorschmerzen und anderen akuten und chronischen Schmerzformen können Sie sich beim Dtsch. Schmerz- und Palliativtag 2009 / 20. Deutscher interdisziplinärer Schmerz- und Palliativkongress informieren. Das Programm gibt es im Web als pdf-Datei.

www.schmerz-therapie-deutschland.de/pages/schmerztag/2009/Hauptprogramm.pdf

7. - 10. Mai Wien

Um Tumorschmerzen geht es unter anderem auch beim 11. Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC) in Wien. Das Programm kann als pdf-Datei aus dem Web heruntergeladen werden.

www.eapcnet.org/vienna2009/download/EAPC_vp_2009_Internet.pdf

7. - 10. Oktober Berlin

Der Deutsche Schmerzkongress hat dieses Jahr das Motto "Mit Netzwerken gegen den Schmerz". Nur mit Netzwerken lasse sich die Versorgung der Patienten künftig verbessern. Diskutiert werden u. a. neue Entdeckungen aus der Grundlagenforschung, Innovationen der klinischen Forschung und ihre praktische Anwendung.

www.schmerzkongress2009.de

Lesen Sie dazu auch: Keine Opioidtherapie ohne Obstipations-Prophylaxe! Durchbruchschmerz - plötzlich und unerwartet Immer noch viele Probleme mit der BtMVV Eine schonungslose Bestandsaufnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“