Therapie mit Stoßwellen vernichtet Keime

MÜNCHEN/MÜNSTER (ner). Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) hat offenbar auch bakterizide Wirkungen, haben Orthopäden und Mikrobiologen aus München und Münster festgestellt. Bislang gelten knochennahe Infektionen oder infizierte Pseudarthrosen als Kontraindikation zur ESWT. Wird daraus jetzt eine Indikation?

Veröffentlicht:

Dr. Hans Gollwitzer von der Klinik für Orthopädie an der TU München und seine Kollegen haben standardisierte Suspensionen von fünf in der Orthopädie relevanten Erregern (drei Staphylokokken-Stämme, Pseudomonas aeruginosa und Enterococcus faecium) mit Stoßwellen der höchsten Energiestufe (Energieflußdichte 0,96 mJ/mm2) mit 4000 Impulsen und einer Frequenz von 2 Hz behandelt.

Im Vergleich zu unbehandelten Kontroll-Suspensionen reduzierte sich das Wachstum auf ein bis 30 Prozent nach 48stündiger Inkubation (Z Orthop 142, 2004, 462). Am sensibelsten reagierten S. aureus und S. epidermidis. Die höchste Widerstandsfähigkeit zeigten Methicillin-resistente Staphylokokken und die Enterokokken.

Gollwitzer und seine Mitarbeiter führen sowohl mechanische, thermische und chemische Ursachen für die bakterizide Wirkung der Stoßwellen an. In vivo werde aber auch die Perfusion verbessert.

Zwar lägen widersprüchliche Daten zur antibakteriellen Wirkung von Stoßwellen vor. Dies habe jedoch versuchstechnische Gründe. Die Münchner argumentieren mit einer klinischen Studie aus dem Jahr 2000, bei der mit Hilfe von ESWT 77 Prozent der so behandelten Patienten mit infizierten Pseudarthrosen geheilt worden seien.

Auch wenn die von den Münchner Orthopäden verwendete hohe Energieflußdichte in vivo nicht anwendbar ist, weil damit Gewebsschäden verursacht würden, ist jetzt die Kontraindikation lokaler Infektionen bei ESWT im orthopädischen Bereich in Frage gestellt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert