Komfort ist Trumpf bei einer Orthese der Halswirbelsäule

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ner). Welche Stütze man bei Störungen der Halswirbelsäule (HWS) auswählen sollte, ist aus medizinischer Sicht egal, haben biomechanische und klinische Tests ergeben.

Viele Halskrawatten und Zervikalstützen werden angeboten, komfortable weiche bis harte, verstärkte Stützen. Sie sollen die Beweglichkeit einschränken und entlastend wirken.

Biomechanische Tests mit zehn Zervikalstützen haben Steifigkeitsunterschiede bei axialer Belastung sowie Seitneigung und Reklination ergeben, berichten Professor Wolfgang Plitz vom Klinikum Großhadern in München sowie Professor Georg von Salis-Soglio aus Leipzig in "Zeitschrift für Orthopädie" (142, 2004, 421). Klinisch war dies jedoch kaum von Bedeutung.

Bei 30 gesunden Teilnehmern wurde die Bewegungseinschränkung mit den Orthesen mit einem Goniometer gemessen. Die Unterschiede waren nicht signifikant. Hohe Steifigkeit einer Zervikalstütze bedeute nicht, daß die Bewegung mehr eingeschränkt sei. Der Tragekomfort sei aber geringer. Unklar sei, ob hohe Steifigkeit die Wirbelsäule besser entlaste.

Die Autoren raten, bei Zervikalstützen auf eine gute Paßform und limitierte Tragedauer zu achten. Zudem sei Krankengymnastik zu empfehlen.

Indiziert seien die HWS-Orthesen etwa beim degenerativem Zervikalsyndrom, bei zervikalen Wurzelreizsyndromen oder zur Ruhigstellung nach Op. Beim Schleudertrauma werden Halskrawatten inzwischen kritisch gesehen (wir berichteten).

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken