Klavikulafraktur

Röntgen nicht im Liegen

Zur röntgenologischen Beurteilung einer Schlüsselbeinfraktur empfiehlt es sich, Patienten aufrecht stehen oder sitzen zu lassen.

Veröffentlicht:

ST. LOUIS. Für die Therapieentscheidung bei Klavikulafraktur ist das Ausmaß der Dislokation mit entscheidend.

Wie Dr. Jonathan D. Backus und Kollegen von der Washington University in St. Louis herausgefunden haben, erscheint die gleiche Fraktur in aufrechter Position in der Regel deutlich stärker disloziert als im Liegen (J Orthop Trauma 2014; 28: 636-641).

Die Forscher hatten 46 Erwachsene mit akuter (geschlossener) Klavikulafraktur geröntgt. In den in aufrechter Haltung angefertigten Aufnahmen wurde eine durchschnittliche Dislokation von 15,9 mm, bei den Liegendaufnahmen von 8,4 mm gemessen.

Dies entspricht einem Anstieg um 89 Prozent bei sitzender Position.

Bei 44 Prozent der Patienten war in aufrechter Haltung, aber nicht bei Untersuchung im Liegen eine Verschiebung der Fraktur um mehr als 100 Prozent des Schaftdurchmessers festzustellen. Besonders deutlich war der Unterschied bei mittleren Schaftfrakturen: Bezogen auf diese allein wurde eine Dislokation von durchschnittlich 17,1 mm im Sitzen und um 9,0 mm im Liegen gemessen.

Bei aufrechtem Röntgen stellte sich das verletzte Schlüsselbein im Schnitt etwas kürzer dar: Die durchschnittlichen Längen betrugen 16,2 cm verglichen mit 16,8 cm im Liegen.

Dieser Unterschied war in der Studie zwar signifikant, dürfte aber laut Backus et al. wenig bedeutsam sein.

Ähnliches gilt auch für die relative Verkürzung gegenüber der gesunden Gegenseite, die die Forscher fanden: Diese betrug im Schnitt 3 mm in aufrechter Position.

Im Liegen hatte sich das Schlüsselbein dagegen im Vergleich zur kontralateralen Seite optisch sogar um durchschnittlich 1,3 mm verlängert. Auch darin sehen die Forscher jedoch keinen klinisch relevanten Effekt.

Die aufrechte Position beim Röntgen sei zur Beurteilung der Dislokation einer Schlüsselbeinfraktur deutlich besser geeignet, so die US-amerikanischen Forscher.

Dieser Unterschied sei entscheidend, so die Autoren weiter, schließlich hänge vom Ausmaß der Verschiebung die Therapieplanung ab. Gegenwärtig wird eine vertikale Dislokation um mehr als 100 Prozent als relative Indikation für ein chirurgisches Vorgehen angesehen.

Auch Verkürzungen um mehr als 2 cm erfordern nach derzeitigem Stand eine Operation. (eo)

Mehr zum Thema

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null