Rheumatologie

Gezielte Therapie durch IL-Hemmung

Aktuellen Daten zufolge verbessert Secukinumab sowohl bei Ankylosierender Spondylitis, als auch bei Psoriasis- Arthritis die klinische Symptomatik.

Veröffentlicht:

BREMEN. Nach heutigem Wissensstand spielt in der Pathophysiologie der Ankylosierenden Spondylitis (AS) und Psoriasis-Arthritis (PsA) laut Professor Kristian Reich, Dermatologikum Hamburg, und Dr. Jürgen Rech, Medizinische Klinik 3, Universität Erlangen, das proinflammatorische Zytokin Interleukin (IL)-17A eine zentrale Rolle.

Das macht IL-17A zu einem vielversprechenden Ziel für die therapeutische Intervention, zumal das Zytokin in der Signalkaskade hinter("downstream") dem bisher verwendeten Zielmolekül TNF-a steht. Die Inhibition von IL-17A ermöglicht daher eine gezielte Wirkung.

Vor diesem Hintergrund prüfte die randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie MEASURE II die Gabe von subkutan verabreichtem Secukinumab (Cosentyx®), einem monoklonalen Antikörper gegen IL-17A, bei 219 AS-Patienten.

Die mit 150 mg Secukinumab Behandelten erreichten nach 16 Wochen signifikant höhere Werte des ASAS20-Scores (primärer Endpunkt) im Vergleich zur Placebogruppe (61,1 versus 28,4 Prozent; p < 0,001).

Die von Rech bei einer von Novartis Pharma unterstützten Veranstaltung präsentierten aktuellen Einjahresdaten zeigten bei 73,8 Prozent der Patienten eine anhaltende Verbesserung im ASAS20-Ansprechen (Ann Rheum Dis 2015; 74 (Suppl 2): 1144).

Ähnlich gute Ergebnisse ließen sich in der multizentrischen, randomisierten und Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie FUTURE II nachweisen, die bei 397 Patienten mit aktiver PsA eine Behandlung mit subkutaner Aufladungs- und Erhaltungsdosis von Secukinumab untersuchte (Lancet 2015; 386 (9999), 1137-1146).

Unter Secukinumab 150 mg und 300 mg erreichten 54 bzw. 51 Prozent der Patienten den primären Endpunkt eines ACR20-Ansprechens (Placebo: 15 Prozent; p jeweils < 0,0001), wobei klinisch relevante Verbesserungen bereits in der dritten Woche zu beobachten waren. (reck)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom