High Heels

Gefahr für eigene Füße - und andere Menschen

Frauen, die auf hohen Absätzen durchs Leben gehen, riskieren diverse Gesundheitsschäden. Doch auch Verletzungen bei anderen Personen sind gar nicht so selten.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
High Heels: Angenehm fürs Auge, unangenehm - und häufig sogar gefährlich - für Füße und Beine.

High Heels: Angenehm fürs Auge, unangenehm - und häufig sogar gefährlich - für Füße und Beine.

© Kaspars Grinvalds / Fotolia.com

ABERDEEN. Das Körpergewicht lastet vermehrt auf dem Vorfuß, die Standfläche ist verkleinert, der Körperschwerpunkt verlagert sich: Absätze von 10 cm Höhe und mehr verlangen von ihren Trägerinnen einiges an Geschicklichkeit - und Leidensfähigkeit.

Letzteres bestätigt eine Übersichtsarbeit, die britische Ärzte erstellt haben (BMJ Open 2016; 6: e010053). Danach haben Frauen in hochhackigen Schuhen häufiger deformierte und schmerzende Füße, manche bringt ihr Schuhwerk sogar direkt in die Unfallambulanz, in Einzelfällen werden die Absätze auch gegen Dritte eingesetzt.

Hallux valgus häufig

In dem systematischen Review wurden 18 Studien aus Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren ausgewertet. Insgesamt waren 14.647 Personen beteiligt, in der Überzahl Frauen.

In drei von vier Studien ergab sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Absatzhöhe und einem Hallux valgus: Je nach Studie und Tragedauer war der Anteil der Betroffenen unter den High-Heel-Trägern im Vergleich zu den Flachbeschuhten um 47 bis 148 Prozent erhöht.

Die unphysiologische Fußhaltung fördert außerdem muskuloskeletale Schmerzen. Diese Assoziation wurde in drei von fünf Studien festgestellt.

Von einer Arthrose waren Träger von High Heels in den beiden einschlägigen Studien dagegen nicht häufiger betroffen. Das ist ein überraschendes Ergebnis, weil biomechanische Untersuchungen deutliche Hinweise auf ein erhöhtes Arthroserisiko geliefert haben.

Möglicherweise waren Qualität und Teilnehmerzahl der epidemiologischen Studien zu gering, um einen solchen Effekt nachzuweisen.

Sieben von acht Studien zeigen außerdem, dass das Gehen auf hohen Absätzen besonders verletzungsträchtig ist. Durch die einseitige Beanspruchung steigt zum Beispiel das Risiko für ein Repetitive-Strain-Injury (RSI)-Syndrom.

Vor allem ältere Frauen sind in hochhackigen Schuhen vermehrt sturzgefährdet. Aber auch wenn junge Frauen sich bei einem Treppensturz verletzen, sind meistens Schuhe mit Absätzen involviert. Generell ist im Fall eines Sturzes schon das Tragen von mittelhohen Absätzen mit einer erhöhten Rate von Frakturen verbunden.

Mehr als 120.000 Verletzungen

In US-amerikanischen Notaufnahmen, so die Schätzung aus einer Studie, dürften innerhalb von zehn Jahren mehr als 120.000 Vorstellungen auf das Konto von Verletzungen gehen, die sich Frauen aufgrund von hochhackigen Schuhen zugezogen haben.

Bei den Verletzungen handelte es sich vor allem um Zerrungen, Verstauchungen oder Frakturen von Sprunggelenk oder Fuß.

Eine weitere Studie widmete sich den Verletzungen, die Trägerinnen von High Heels anderen Personen zufügten: Immerhin 65 Notaufnahme-Vorstellungen wegen solcher Kollateralschäden wurden innerhalb von fünf Jahren im australischen Bundesstaat Victoria gezählt.

Meistens waren die Opfer versehentlich unter die Absätze geraten, in 16 Fällen waren die High Heels gezielt als Waffe eingesetzt worden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen