Kiefernekrosen unter Osteoporosetherapie extrem selten

Das Risiko für eine Kiefernekrose ist bei NichtTumorpatienten, die aufgrund einer Osteoporose mit einem Bisphosphonat behandelt werden, sehr gering. Bei Kieferknochen-Interventionen und weiteren Risikofaktoren wird jedoch zu Vorsichtsmaßnahmen geraten.

Veröffentlicht:
Bei Tumorpatienten wird vor einer Bisphosphonattherapie die Zahnsanierung empfohlen.

Bei Tumorpatienten wird vor einer Bisphosphonattherapie die Zahnsanierung empfohlen.

© Dan Race / fotolia.com

BERLIN (pe). Das Risiko für eine Osteonekrose des Kiefers (ONJ) unter Bisphosphonaten liegt in der Osteo-porose-Behandlung von Nicht-Tumorpatienten nach einer aktuellen Auswertung des Berliner ONJ-Registers bei 1:13 500.

Damit ist das Risiko wesentlich niedriger als in der Onkologie, wo aufgrund der höheren Applikationsfrequenz ein bis zwei Prozent der Patienten von der schwerwiegenden unerwünschten Wirkung betroffen sind. Dennoch riet Professor Dieter Felsenberg von der Berliner Charité bei einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin im Prinzip zu ähnlicher Vorsicht - wenn auch abgeschwächt. "Alles unter 1:10 000 gilt als extrem selten", fügte er beruhigend hinzu.

Bei Nicht-Tumorpatienten, die aufgrund einer Osteoporose mit einem Bisphosphonat oder auch dem neuen monoklonalen Antikörper Denosumab behandelt werden, hält es Felsenberg für ausreichend, vorab zu besprechen, ob alle notwendigen Zahnbehandlungen erfolgt sind. Ist während der Therapie eine Kiefer-knochen-Intervention angezeigt, rät er zu erhöhter Vorsicht, wenn weite-re Faktoren vorliegen, die nach dem ONJ-Register das Risiko erhöhen. Hierzu zählen Kortikoid- oder Protonenpumpenhemmer-Therapie, Diabetes, Schilddrüsenerkrankung, Blutzellveränderung, KHK, COPD, Rheumatoide Arthritis oder Rauchen. Dann sollte der Zahnarzt einen Tag vor dem Eingriff eine Antibiotikatherapie beginnen und diese drei Wochen fortführen sowie die Wunde speicheldicht verschließen.

Kiefernekrose-Register aktuell ausgewertet

Zudem empfiehlt Felsenberg dem Patienten die Einnahme von täglich mindestens 2000 Einheiten Vitamin D, die mindestens drei Wochen vor dem Eingriff beginnen und mindestens weitere sechs Monate erfolgen sollte, um die Knochenheilung zu unterstützen. Darüber hinaus sollte der Patient während der Wundheilung eine Chlorhexidin-Mundspülung verwenden. Ein Unterbrechen der Bisphosphonat-Therapie sei bei oralen Präparaten nicht unbedingt notwendig, so der Leiter vom Zentrum für Muskel- und Knochenforschung der Charité .

Bei Tumorpatienten, die eine hochdosierte intravenöse Bisphosphonat-Therapie erhalten, was für einige Präparate zum Beispiel bei Knochenmetastasen zugelassen ist, oder Denosumab subkutan, würde er aufgrund des potenziell höheren Risikos für eine Osteonekrose des Kiefers bereits vor Therapiebeginn eine Zahnsanierung als conditio sine qua non vornehmen lassen. Wird bei solchen Patienten während der Therapie eine Kieferknochen-Intervention notwendig, rät Felsenberg generell zu Antibiose, speicheldichtem Wundverschluss, Vitamin D und Chlorhexidin sowie zusätzlich zum Aussetzen der antiresorptiven Therapie, wenn die Applikation in die Zeit der Wundheilung fällt, also rund sechs bis acht Wochen nach dem Eingriff. Denn in den Stunden nach der Infusion oder Injektion, in der sich der Wirkstoff noch im Serum befindet, besteht die Gefahr einer lokalen Übersuppression des Knochenmetabolismus, die den Reparaturprozess beeinträchtigen kann.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen