Kommentar

Vitamin D ist kein Doping für die Knochen

Eine aktuelle Metaanalyse nährt Zweifel am Nutzen von Vitamin-D-Präparaten zur Prävention von Osteoporose.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Die Tage von Vitamin D als Panazee sind gezählt. Die Studien mehren sich, die diesen Mythos ins Wanken bringen. Jetzt also zu allem Überfluss noch eine Metaanalyse, die den Nutzen des Vitamins als knochenkräftigendes Elixier in Zweifel zieht.

Richtig ist, dass Vitamin D die Kalziumresorption im Darm fördert. Nicht richtig ist, dass damit automatisch mehr Kalzium in den Knochen gelangt.

Die Analyse von 23 randomisierten kontrollierten Studien hat ergeben: Frauen mittleren Alters, die regelmäßig Vitamin-D-Präparate schluckten, konnten damit ihre Knochendichte nicht verbessern, und zwar unabhängig von Dauer und Dosis der Vitaminzufuhr.

Einigen Zusammenhängen ist man erst kürzlich auf die Spur gekommen: Wenn zum Beispiel zu wenig Kalzium im Blut zirkuliert, holt es sich der Körper aus dem Knochen. Die Normokalzämie hat offenbar Priorität vor einem gesunden Skelett.

Eine Vitamin-D-Ergänzung ohne zusätzliches Kalzium von außen hätte in diesem Fall wenig Sinn.

Umgekehrt ist es auch sinnlos, die Knochen mit Vitamin D zu "dopen", wenn genug Kalzium vorhanden ist. Anders ausgedrückt: Ein gesunder Knochen wird durch Vitaminpillen nicht stärker.

Lesen Sie dazu auch: Osteoporose: Vitamin D stärkt gesunde Knochen nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert