Mit Ultraschall und MRT zur Arthritis-Diagnose

HAMBURG (grue). Das konventionelle Röntgen ist für die Frühdiagnostik der Rheumatoiden Arthritis (RA) nur bedingt geeignet, weil damit strukturelle Veränderungen im Gelenk erst sechs Monate nach Krankheitsbeginn erkannt werden. Die diagnostische Lücke kann mit Ultraschall und MRT geschlossen werden.

Veröffentlicht:

Für die Integration neuer bildgebender Verfahren in die rheumatologische Grundversorgung wirbt das Projekt RemissionPlus, das von den Unternehmen Abbott und Esaote Biomedica unterstützt wird. Die Verfahren sollen verstärkt bei der Erstdiagnose der RA und für die Verlaufskontrolle eingesetzt werden.

"Damit können wir etwa verfolgen, ob eine Therapie die radiologische Progression aufhält", sagte Privatdozentin Marina Backhaus von der Charité in Berlin. Dies sei außer der klinischen Remission das wichtigste Ziel bei der Behandlung von Patienten mit RA.

Die radiologisch zunächst unsichtbare Progression der Gelenkzerstörung kann durch den rechtzeitigen Einsatz von einem TNF-Hemmer wie Adalimumab (Humira®) aufgehalten werden, so Backhaus beim Rheuma-Kongress in Hamburg.

In der Frühdiagnostik hat die Arthrosonografie eine wichtige Bedeutung, denn der gute Weichteilkontrast erlaubt die Beurteilung von Synovialis, Sehnen und Bändern. Veränderungen an den Weichteilen gehen Knochenläsionen voraus und sind ein frühes Indiz für eine progressiv verlaufende Erkrankung. Die entzündlichen Prozesse lassen sich am besten mit Farbdoppler- und Powerdoppler-Ultraschallgeräten darstellen.

Die von Backhaus geleitete Arbeitsgruppe Sonografie innerhalb der Initiative betreut eine Verlaufsstudie, die Ultraschallbefunde in gleichen Gelenkregionen nach 0, 3, 6 und 12 Monaten Therapie beurteilt. Außerdem wurde ein Sonografiedokumentationsbogen für Untersuchungen an der Hand und am Fuß entwickelt. Auch für die MRT-Untersuchungen gibt es solche Bögen, die von einer weiteren Arbeitsgruppe entwickelt worden sind. Beide Verfahren können in Basis- und Auffrischkursen geübt werden.

Informationen zur Fortbildung für Rheumatologen gibt es per E-Mail: hk@prof-dr-kellner.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom