Rheumatologen raten, Kinder mit Rheuma zu impfen

BERLIN (eb). Rheumakranke Kinder brauchen Schutz vor Infektionskrankheiten. Denn ihr Abwehrsystem ist oft durch die Erkrankung und Medikamente geschwächt. Impfempfehlungen für diese Kinder fehlen jedoch - was dazu führt, dass ihnen oft auch der Impfschutz fehlt.

Veröffentlicht:
Rheumatologen raten, Kinder mit Rheuma zu impfen.

Rheumatologen raten, Kinder mit Rheuma zu impfen.

© Foto: AOK

Impfungen haben dazu geführt, dass einige Infektionskrankheiten wie etwa Pocken oder Kinderlähmung ganz oder weitgehend ausgerottet sind. Trotz dieses Erfolges sinkt die Bereitschaft in der Bevölkerung, sich impfen zu lassen. Jedes dritte rheumakranke Kind ist unzureichend geimpft. Dies gilt sogar für Standardimpfungen wie Tetanus und Diphtherie. "Die Öffentlichkeit unterschätzt heute die Gefahr von Infektionskrankheiten", vermutet Dr. Kirsten Minden von der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR).

Niedrige Impfraten bei Kindern mit Rheuma haben noch andere Ursachen: Einzelne Fallberichte weisen darauf hin, dass Impfungen eine rheumatische Erkrankung verschlechtern oder auslösen können. Die meisten Nebenwirkungen, die im Zuge einer Impfung auftreten - etwa Gelenkschmerzen oder Gelenkschwellungen - seien jedoch mild und vorübergehend, so Minden.

Bei einigen Kindern ist das Abwehrsystem durch Medikamente oder eine Krankheit wie etwa Rheuma unterdrückt. Deshalb sind sie besonders anfällig für Infektionskrankheiten. Schutzimpfungen seien für sie daher sehr wichtig. "Nutzen und Risiko einer Impfung rheumakranker Kinder müssen abgewogen werden", rät die Kinder- und Jugendrheumatologin vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Universitäts-Kinderklinik der Charité Berlin.

Aktuelle Studien, die Wirksamkeit und Sicherheit von Impfungen rheumakranker Kinder prüfen, sprechen für die Impfungen. Forscher testeten etwa den Lebendimpfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) bei Kindern mit Gelenkrheuma. Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte Erreger.

Die MMR-Impfung war dennoch verträglich und wirksam. "Nach aktuellem Stand des Wissens überwiegt der Nutzen von Impfungen auch oder gerade für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen", betont Minden in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

Sie rät Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen, daher die allgemeinen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) einzuhalten - solange dies der Gesundheitszustand ihres Kindes zulässt. Befindet sich das rheumakranke Kind in einem Krankheitsschub oder nimmt bestimmte Medikamente ein, empfiehlt Minden, auf Lebendimpfstoffe zu verzichten.

Experten werden diese und weitere Studien im Rahmen eines Symposiums "Impfungen und anti-rheumatische Therapie" am 26. September auf dem Rheumatologen-Kongress vorstellen. Der Kongress der DGRh findet vom 24. bis zum 27. September 2008 in Berlin statt.

Infos zum DGRh-Kongress im Internet: www.dgrh.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken