Grippeimpfung auch bei Immunsuppression

WARSCHAU (hub). Soll bei Autoimmunerkrankungen geimpft werden? Was ist bei Immunsuppression? Antworten auf diese immer wieder gestellten Fragen gibt auch eine Studie mit Lupus-Patienten.

Veröffentlicht:

Forscher aus Warschau verglichen dabei die immunologischen Daten einer Gruppe von 62 Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit jenen einer Gruppe von 47 Gesunden. Die Hälfte der Patienten erhielt eine immunsuppressive Therapie. Alle wurden mit einem üblichen trivalenten Impfstoff gegen saisonale Influenza geimpft (Clin Rheumatol online).

Die Ergebnisse: Die Serokonversionsraten in der SLE-Gruppe lagen bei 53 bis 56 Prozent - je nach Antigen. Die gesunde Kontrollgruppe hatte Raten von 72 bis 85 Prozent. Die Schutzrate gegen Influenza (Seroprotektionsrate) lag demnach bei 62 bis 73 Prozent bei den SLE-Patienten und bei 90 bis 98 Prozent bei der gesunden Kontrollgruppe. Die Impfung hatte keinen Einfluss auf die Krankheitsaktivität der SLE-Patienten.

Wie Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen können auch SLE-Patienten ohne Probleme gegen Influenza geimpft werden. Allerdings fällt auch hier der Impferfolg geringer aus. Das sollten die impfenden Ärzte ihren Patienten auch sagen, raten die Kollegen aus Polen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert