Rheuma: Vorsicht Knochenbruch

Neue Studien bestätigen: Rheumatoide Arthritis ist mit einer erhöhten Rate von Frakturen verknüpft. Sowohl Hüfte als auch Wirbelsäule sind betroffen.

Veröffentlicht:
Knochendichtemessung: Bei Rheumapatienten nur selten durchgeführt.

Knochendichtemessung: Bei Rheumapatienten nur selten durchgeführt.

© Klaro

WIESBADEN (mal). Frühere bevölkerungsbasierte Studien haben für Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) ein zwei- bis dreifach erhöhtes Frakturrisiko ergeben.

Wie wichtig es ist, auch dieses Problem im Blick zu haben, haben im vergangenen Jahr wieder mehrere Studien klar gemacht.

Sie lieferten auch "ein weiteres stichhaltiges Argument dafür, dass routinemäßig und frühzeitig die Knochendichte gemessen und das Risiko durch Behandlung eliminiert werden muss", so Professor Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München.

Eine der neuen Studien zum Frakturrisiko bei RA, die Krüger im Handbuch zum Rheuma Update in Wiesbaden aufführt, ist die "Women‘s Health Initiative" (J Rheumatol 2011; 38: 1680).

Hier wurden im Schnitt knapp acht Jahre lang Daten von Frauen in der Postmenopause erhoben. 960 hatten RA, 63.403 Arthrose, knapp 83.300 keine Arthritis.

Defizite bei der Osteoporose-Therapie

Ergebnis der Datenanalyse: Sowohl Hüft- als auch Wirbelsäulen-Frakturen seien bei RA am häufigsten dokumentiert worden, berichtet Krüger.

Im Vergleich zu Arthritis-freien Patientinnen sei zum Beispiel das Risiko für eine Hüftfraktur bei Frauen mit RA um den Faktor 3,03 erhöht gewesen.

In einer weiteren Studie hätten innerhalb von fünf Jahren trotz partieller Gabe von Bisphosphonaten (15 Prozent), Calcium (25 Prozent) und Vitamin D (20 Prozent) 16 Prozent der postmenopausalen RA-Patientinnen eine periphere und 19 Prozent eine vertebrale Fraktur erlitten.

Krüger weist darauf hin, dass nach einer in den Jahren 2005 und 2006 vorgenommenen Befragung von 532 deutschen RA-Patienten eine Knochendichtemessung beim Rheumatologen in 33 Prozent und beim Hausarzt nur in 14 Prozent veranlasst wurde (Z Rheumatol 2011; 70: 592).

In Bezug auf eine medikamentöse Osteoporose-Therapie gebe es große Defizite vor allem bei prämenopausalen RA-Patientinnen.

Mehr zum Thema

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null