Internistenkongress

Rheuma, Gicht und Co. auf der Spur

Systemische Entzündungen wie Rheumatoide Arthritis oder Gicht sind eine große Herausforderung im ärztlichen Alltag. Der neue Forschungszweig Epigenetik könnte nun den Erkrankungen auf die Spur kommen.

Veröffentlicht:
Was spielt sich im Immunsystem von Patienten ab, die Rheumatoide Arthritis bekommen?

Was spielt sich im Immunsystem von Patienten ab, die Rheumatoide Arthritis bekommen?

© W. Bolten, Merckle Rheumatologie

WIESBADEN. Wie entstehen entzündliche Krankheiten wie Rheuma und Gicht? Welchen Verlauf werden sie im Einzelfall nehmen? Welche Therapien kommen in Frage? Und wie lassen sich diese Störungen des Immunsystems vielleicht einmal heilen?

Darüber referieren zwei international renommierte Experten im Rahmen der Plenarvorträge am Sonntag, 7. April, in Wiesbaden.

In den letzten Jahren ist bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen ein junger Forschungszweig der Biologie, die Epigenetik, in den Fokus des Interesses gerückt, erinnert die DGIM in einer Mitteilung (Internist 2013; 54: 89).

Sie befasst sich mit den molekularen, so genannten epigenetischen Mechanismen, durch die Gene gesteuert und "an"- und "abgeschaltet" werden.

Bei vielen Krankheiten ist die Genregulation auf epigenetischer Ebene verändert. So werden ja bei Krebs Zellteilungsgene, die in einer gesunden Zelle blockiert sind, vermehrt abgelesen. Gleichzeitig sind wichtige Kontrollgene, die die Zerstörung entarteter Zelle einleiten, ausgeschaltet.

Steffen Gay spricht über Epigenetik

Der bekannteste Mechanismus, mit dem die Aktivität der Gene gesteuert wird, ist die Methylierung bestimmter Nukleotide der DNS. Wenn Methylgruppen an der DNS andocken, kann die nachfolgende Gensequenz nicht abgelesen werden. Methylierte DNA-Abschnitte agieren somit als "Ausschalter".

Ein weiterer epigenetischer Mechanismus ist die Histonacetylierung. Der zwei Meter lange DNS-Strang ist um Histone gespult dicht in den Zellkern gepackt. Kleine Moleküle, Acetylgruppen, helfen, den DNS-Strang zu lockern, sodass die Gene dort "ablesbar", also "angeschaltet" werden.

Mit epigenetischen Veränderungen, die bei chronischer Entzündung, Autoimmunerkrankungen und speziell bei der Rheumatoiden Arthritis ablaufen, beschäftigt sich der Plenarvortrag von Professor Steffen Gay.

Er beschreibt die Deregulation der DNA-Methylierung und Histonmodifikationen, die sich im Immunsystem der Erkrankten abspielen und in die Rheumatoide Arthritis münden.

Der Professor für experimentelle Rheumatologie und leitende Arzt des Centers for Experimental Rheumatology des Universitätsspitals Zürich und Direktor des EULAR Center of Excellence in Rheumatology gibt einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten einer epigenetischen Therapie. Ebenso befasst er sich mit der Fragestellung, wie man sich gesund erhalten kann.

Zytokine regulieren die Immunreaktionen des Körpers auf Infektionen, Verletzungen und Malignome. Professor Charles Dinarello von der University of Colorado, School of Medicine (Denver) gilt als einer der Gründungsväter der modernen Zytokinbiologie.

Als Erster isolierte er den Botenstoff Interleukin-1-beta und etablierte die Anwendung von Interleukin-1-Hemmstoffen, darunter monoklonale Antikörper, für die Therapie. Interleukininhibitoren kommen heute beispielsweise bei der Behandlung von Patienten mit periodischen Fiebersyndromen, Rheumatoider Arthritis, Gicht und anderen inflammatorischen Erkrankungen zum Einsatz.

Charles Dinarello: Zytokin-Forscher

In seinem Plenarvortrag "Treating inflammation with Interleukin-1 Blockers" gibt er einen Überblick über sein Forschungsgebiet mit einem Schwerpunkt auf systemischer Inflammation. Professor Dinarello war als Professor für Medizin und Pädiatrie an der Tufts University School of Medicine in Boston sowie am New England Medical Center Hospital in Boston tätig, bevor er 1996 an die Universität von Colorado School of Medicine in Denver wechselte.

Für seine Forschungen auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten und der Zytokine wurden ihm zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen zuteil, in Deutschland erhielt er bereits 1993 den Ernst-Jung-Preis für Medizin, 1996 die Ludwig-Heilmeyer-Gold-Medaille, den Carol Nachman Preis für Rheumatologie, zuletzt den Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstädter-Preis 2010. (mal)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen

Seltene Erkrankung

Ödeme beider Handrücken: An was denken Sie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“