Rheuma-Patienten

Frührente beginnt im Kopf

Ob Rheuma kranke Arbeitnehmer Frührente beantragen oder nicht, hängt primär nicht davon ab, wie stark ihre Gelenkschmerzen sind - viel entscheidender sind psychische Faktoren. Mit einer einfachen Frage lässt sich das Risiko abschätzen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Wollen Rheuma-Kranke früher aus dem Arbeitsleben scheiden, spielen oftmals psychische Probleme die entscheidende Rolle.

Wollen Rheuma-Kranke früher aus dem Arbeitsleben scheiden, spielen oftmals psychische Probleme die entscheidende Rolle.

© Getty Images/iStockphoto

MADRID. Welche Rheuma-Kranken scheiden früh aus dem Arbeitsleben aus?

Daten dazu hat eine Studie mit 573 berufstätigen Arthritis-Patienten ergeben, die Professor Angela Zink vom Deutschen Rheumaforschungszentrum in Berlin bei der Jahrestagung der Europäischen Rheumaliga (EULAR) in Madrid vorgestellt hat.

Die Teilnehmer waren maximal 63 Jahre alt; zwei Drittel von ihnen erfüllten die EULAR-Kriterien einer Rheumatoiden Arthritis.

In der Studie waren sie zu psychosozialen Faktoren befragt worden. Ein Jahr später befanden sich 2,6 Prozent bereits in Frührente, 2,8 Prozent hatten einen Antrag gestellt, und 6,3 Prozent spielten mit dem Gedanken.

"Dafür, dass wir die Analyse schon nach einem Jahr gemacht hatten, sind das relativ hohe Werte", so Zink.

Depression der stärkste Prädiktor

Mehrere Faktoren korrelierten statistisch signifikant mit einer Frühberentung oder der Absicht, diese zu beantragen.

Dazu gehörten höheres Alter, Komorbiditäten, höhere Krankheitsaktivität und eine moderate bis schwere Depression (evaluiert mit dem Personal Health Questionnaire Depression, PHQ9).

Die multivariate Analyse der gegenseitigen Abhängigkeit einzelner Risikofaktoren brachte ein erstaunliches Ergebnis: "Die Depression war bei Weitem der stärkste Prädiktor für eine Frühberentung", so Zink.

Weder die Krankheitsaktivität noch das Therapieansprechen noch die Art der Berufstätigkeit hingen in der multivariaten Analyse mit der Entscheidung zum Antrag auf Frührente zusammen.

Frage zur mentalen Situation

Für den Alltag haben Zink und ihre Kollegen das prädiktive Potenzial einer einzigen Frage noch einmal gesondert untersucht. Die erste Frage des PHQ9 an den Patienten lautet: Hatten Sie in den letzten zwei Wochen wenig Interesse oder Freude an ihren Tätigkeiten?

Rheuma-Patienten, die angaben, dass das an mehr als der Hälfte der Tage der Fall gewesen war, hatten ein über achtfach erhöhtes Risiko für eine Frühberentung oder die Absicht, diese zu beantragen (statistisch hochsignifikant).

Zink folgert daraus, dass einem Rheuma-Patienten zu Beginn der Erkrankung zumindest diese eine Frage zu seiner mentalen Situation gestellt werden sollte.

So könnten Risikokandidaten für eine Frühberentung identifiziert werden, die dann möglicherweise von einer psychologischen Betreuung profitieren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen