Carol-Nachman-Preis

Ehrung für Arbeiten zu Rheuma

Der Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie ist am Freitag in Wiesbaden verliehen worden.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Für herausragende klinisch-wissenschaftliche Forschungsarbeiten sind Professor Maxime Dougados aus Paris und der in Boston tätige Professor George Tsokos in Wiesbaden mit dem Carol-Nachman-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde zum 43. Mal verliehen und ist mit 37.500 Euro dotiert.

Honoriert wurden die von Dougados entwickelten Methoden, um bei Patienten mit Spondyloarthritis die Krankheitsaktivität, Remission sowie das Therapieansprechen zu messen, hob Professorin Elisabeth Märker-Hermann aus Wiesbaden in ihrer Laudatio hervor.

Dougados' wissenschaftliche Werkzeuge machten Studien mit neuen Medikamenten bei Morbus Bechterew und anderen Spondyloarthritiden möglich. Dougados ist Professor der Rheumatologie an der René Descartes Universität und dem Hôpital Cochin in Paris.

Sein griechischer Kollege Tsokos wurde für die Aufdeckung neuer molekularer immunpathogenetischer Mechanismen beim systemischen Lupus erythematodes geehrt. Tsokos' Forschungsergebnisse bereiteten die Möglichkeiten vor, zukünftig eine für den einzelnen Patienten notwendige, spezifische Medikation zu entwickeln, so Professor Joachim Kalden aus Erlangen. Tsokos ist Rheumatologe am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston.

Für ihre Verdienste um die Erforschung von Versorgungsproblemen rheumatisch erkrankter Patienten und deren sozioökonomischer und klinischer Bedeutung wurde Professorin Angela Zink aus Berlin mit der Carol-Nachman-Medaille geehrt. Die Medaille ist mit 2500 Euro dotiert. Zinks Arbeit habe einen essenziellen Anteil im Streben der deutschen Rheumatologie nach einer Verbesserung der Versorgung von Patienten, so Professor Hanns-Martin Lorenz aus Heidelberg. Zink ist Leiterin des Fachbereiches Epidemiologie des deutschen Rheuma-Forschungszentrums. (mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Schützen Biologika bei Rheuma vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null