Medica

Therapie-Tipps bei Harninfekten

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Im nosokomialen Bereich sind die Harnwegsinfektionen (HWInf) die häufigsten nosokomialen Infektionen, erinnert Dr. Falitsa Mandraka, Leverkusen.

Patientengruppen wie Diabetiker erkranken bei den Frauen bis zu 25, bei den Männern bis zu 20 Mal häufiger als Gleichaltrige an einem HWInf, wobei eine mögliche Verschiebung des Erregerspektrums zu berücksichtigen ist.

Insgesamt handelt es sich beim HWInf um eine medizinisch hoch relevante Thematik.

Der Vortrag von Mandraka fokussiert erstens ausgewählte Bereiche der S3-Leitlinie aus dem Jahr 2010 zur Diagnostik und Therapie unkomplizierter HWInf.

In dieser Leitlinie änderten sich Empfehlungen im Hinblick auf die empirische Antibiotikatherapie; beispielhaft sei auf die Neubewertung von Fosfomycin oder der Fluorchinolone hingewiesen, so Mandraka.

Zweitens wird die Thematik der Infektion im Vergleich zur Kolonisation der Harnwege angesprochen, da diese Unterscheidung entscheidend für das konsekutive Vorgehen ist.

Abschließend gibt es einen kurzen Überblick zur Diagnostik und Therapie komplizierter und nosokomialer HWInf.

Dr. Falitsa Mandraka, Leverkusen, hält den Vortrag zu Harnwegsinfektionen bei der Veranstaltung "Infektionen im Praxisalltag; Samstag, 17.11.; CCD Pavillon, Raum 16, 1. OG, 10-13 Uhr

Mehr zum Thema

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert