Harnstein-Theorie wackelt

Zu viel Salz im Urin doch kein Auslöser?

Nach einer Hypothese müsste der Harn Gesunder deutlich weniger Mineralsalze enthalten als der Urin von Patienten mit Harnsteinen. Eine aktuelle Metaanalyse hat das nicht bestätigt.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Möglicherweise ist eine überhöhte Konzentration löslicher Salze im Urin gar nicht der Auslöser für Harnsteine.

Möglicherweise ist eine überhöhte Konzentration löslicher Salze im Urin gar nicht der Auslöser für Harnsteine.

© [M] rorem/shutterstock.com | victorburnside/istockphoto.com

KAPSTADT. Die Übersättigung des Harns gilt als Auslöser der Harnsteinbildung. Jetzt werden erstmals Zweifel laut.

Vor mehr als 40 Jahren haben Robertson und seine Ko-Autoren erstmals die Hypothese der Übersättigung (supersaturation) formuliert: Steigt die Konzentration löslicher Salze im Urin über die Sättigungsgrenze, fallen sie aus und kristallisieren, es bilden sich Steine.

Zahlreiche Studien haben die Bedeutung der Übersättigung für das Harnsteinrisiko bestätigt.

Das Problem: die Heterogenität dieser Studien. So war etwa die Berechnung der Sättigungsgrenzen alles andere als einheitlich, wie Allen L. Rodgers von der Universität in Kapstadt und seine Kollegen im Rahmen ihrer Metaanalyse erkennen mussten (BJU Int 2013, online 4. Oktober).

Die Urinkonzentrationen bei Gesunden und Steinbildnern variierten zwischen den Untersuchungen enorm und überschnitten sich so stark, dass die gemessenen Harnkonzentrationen keine Rückschlüsse auf "Gesunde" oder "Steinbildner" zuließen.

Die Auswahl der Studienteilnehmer unterschied sich

Die südafrikanischen Wissenschaftler hatten insgesamt 47 Studien ausgewertet, wovon in 14 Untersuchungen Gesunde und Steinbildner berücksichtigt wurden, während 18 Untersuchungen ausschließlich auf Gesunde und 15 Studien auf Steinbildner fokussierten.

In manchen Studien wurde zwischen den verschiedenen Steintypen nicht differenziert, in anderen wurden die Steine überhaupt nicht näher charakterisiert. Große Unterschiede gab es auch dabei, wie die Harnsättigung berechnet wurde.

In 16 Studien wurden dazu 13 Parameter (wie Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Oxalat, Zitrat, Phosphat, Sulfat, Chlorid, Harnsäure, Ammonium, pH-Wert und Volumen) berücksichtigt, bei 26 flossen nur zehn bis zwölf Parameter ein, vier Erhebungen beschränkten sich gar auf neun oder weniger.

Die 47 Studien ergaben schließlich 123 Übersättigungs-Werte bei Gesunden und 122 SS-Werte bei Steinbildnern.

Zwar lag der Übersättigungs-Wert bei Steinbildnern im Median fast immer höher als bei Gesunden, aber die Spannbereite war so groß, dass sich die Konzentrationsangaben für Gesunde und Steinbildner stark überschnitten, im Falle von Brushit- und Harnsäuresteinen gar zu 90%.

Filter waren Patiententyp, Software und Komponentenzahl

Für eine bessere Vergleichbarkeit "filterten" die Studienautoren die Daten nach "Patiententyp", genutzter Software zur Berechnung der Sättigungsgrenze sowie der Anzahl der Komponenten, die in die Berechnung eingeflossen war.

Dadurch verkleinerte sich zwar die Schnittmenge etwas, blieb aber dennoch viel zu hoch. Im besten Fall - etwa bei Kalziumoxalat-Steinen - überschnitten sich die Werte noch zu 28%.

Für Rodgers und seine Mitautoren steht somit fest, dass die absoluten Übersättigungs-Werte ohne diagnostischen Wert sind. So ließen sich anhand der Daten weder "hohe" Werte quantifizieren noch anhand des Urins auf Probanden mit oder ohne Stein schließen.

Nach Ansicht der Studienautoren macht die Bewertung der Harnsättigung nur vergleichend Sinn, etwa wenn der Wert vor Beginn der Therapie und dann einige Wochen später gemessen wird, um den Erfolg einer Behandlung zu beurteilen.

Rodgers und Kollegen gehen sogar soweit, die Übersättigung des Harns als auslösenden Faktor infrage zu stellen.

Mehr zum Thema

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen