Was PSA-positiv heißt, sollte vor dem Test erklärt werden

DÜSSELDORF (grue). "Unter meinen Kollegen ist unbestritten, daß der Test auf Prostata-spezifisches Antigen (PSA) in Kombination mit der rektalen digitalen Untersuchung das beste Verfahren zur Erkennung von Prostatakarzinomen ist." Das hat Professor Lothar Hertle aus Münster zum Auftakt des 57. deutschen Urologen-Kongresses in Düsseldorf gesagt.

Veröffentlicht:

Negative Testbefunde können Krebsängste ausräumen, positive Befunde ermöglichen eine schnelle histologische Abklärung und Therapie, sagte Hertle bei einer Pressekonferenz zum Kongreß.

Trotzdem sei der PSA-Test immer noch umstritten, erinnerte Hertle. Grund dafür seien falsch-negative Testbefunde, die bei etwa jedem zehnten Mann mit Prostatakarzinom gefunden werden. Zudem gebe es Männer, die trotz auffällig hoher PSA-Werte kein Prostatakarzinom haben oder eines, das nur sehr langsam wächst.

Jeder verdächtige PSA-Befund erfordere deshalb eine histologische Abklärung und - falls nötig - eine auf das Lebensalter und die Begleitumstände abgestimmte Therapie. "Jeder Mann sollte vor einem PSA-Test wissen, welche Konsequenzen ein positiver Befund nach sich zieht", sagte Hertle.

Ein weiteres Schwerpunktthema des Kongresses ist die Therapie bei Belastungsinkontinenz. Bei Frauen liegt die Erfolgsrate mit konservativer Therapie bei 30 bis 60 Prozent, sagte Professor Daniela Schultz-Lampel aus Villingen-Schwenningen. Als Alternative biete sich die minimal-invasive Inkontinenz-operation mit spannungsfreien Bändern an.

"Die Erfolgsraten liegen bei richtiger Indikation und in der Hand geübter Chirurgen bei bis zu 98 Prozent", sagte die Urologin. Ein Problem sei die Belastungsinkontinenz bei Männern nach radikaler Prostatektomie. "Direkt nach dem Eingriff sind fast alle Männer davon betroffen".

Mit Schließmuskel- und Biofeedback-Training, Elektro- oder Magnetfeldtherapie werden die meisten Männer binnen Jahresfrist wieder kontinent. Auch mit dem Off-Label-Einsatz von Duloxetin, das bisher nur für Frauen mit Belastungsinkontinenz zugelassen ist, gebe es gute Erfahrungen, sagte Schultz-Lampel.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen