Insulinpflichtige Patienten haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko / Plädoyer an Hausärzte zur Aufklärung

MÜNCHEN (ars). "Ich wünsche mir, dass Hausärzte mehr über Darmkrebs aufklären", sagte Dr. Christa Maar bei einer Veranstaltung zum Auftakt des Darmkrebsmonats März. Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne ist die Risikogruppe der Diabetiker.

Für Diabetiker empfiehlt sich vor Beginn einer Insulin-Behandlung eine Koloskopie, sagte die Präsidentin der Felix-Burda-Stiftung. Denn insulinpflichtige Diabetiker haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein zwei- bis dreifach höheres Risiko, Darmkrebs zu bekommen. Insulin wirkt anabol und kann das Tumorwachstum fördern. Maar verwies auf den Erfolg von Darmkrebs-Präventionsprogrammen.

Vor der Einführung im Jahr 2002 starben 33 000 Menschen daran, 2008 waren es 27 000. Seit 2002 haben 3,5 Millionen Menschen in Deutschland eine Vorsorgekoloskopie machen lassen, bei jedem Dritten davon wurde ein Adenom entfernt, bei einem Prozent ein Karzinom entdeckt, davon 70 Prozent in frühen Stadien.

Doch noch gibt es einiges zu tun: Die Vorbereitungen für ein organisiertes Einladungsverfahren laufen, die ersten Schreiben sollen im Januar 2010 verschickt werden, berichtete Dr. Berndt Birkner aus München. Ebenfalls in Planung ist derzeit eine europäische Leitlinie zur Darmkrebsvorsorge. Sie soll noch dieses Jahres in Kraft treten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom