Hintergrund

Zuzahlungen schwächen das Vertrauen ins Gesundheitssystem

Eine neue Studie zeigt: Zuzahlungen halten jeden achten Deutschen trotz Beschwerden vom Arztbesuch ab. Und: Das Vertrauen in das System sinkt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Zuzahlungen zu Leistungen der GKV: Für die Versicherten sind alles andere als vertrauensbildend.

Zuzahlungen zu Leistungen der GKV: Für die Versicherten sind alles andere als vertrauensbildend.

© Klaus Rose

Private Zuzahlungen halten Patienten nicht nur von medizinisch notwendigen Behandlungen ab, sondern sie erschüttern auch das Vertrauen ins Gesundheitssystem. Das zeigt eine Untersuchung von Professor Claus Wendt von der Universität Siegen.

"Wenn Zuzahlungen verlangt werden, sinkt das Vertrauen der Menschen, bei einer schwerwiegenden Erkrankung ausreichend medizinisch versorgt zu werden", sagt Wendt der "Ärzte Zeitung".

Gemeinsam mit Mitarbeitern hat der Professor für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems in einem Forschungsprojekt an der Universität Harvard Daten des "International Health Policy Survey" des Commonwealth Fund aus dem Jahr 2007 ausgewertet.

In das Projekt einbezogen waren Versicherte aus Australien, Deutschland, Großbritannien, Kanada, den Niederlanden, Neuseeland und den Vereinigten Staaten, die älter als 18 Jahre waren.

Steuerungswirkung der Praxisgebühr bleibt aus

In der Erhebung hatten 11,7 Prozent der Deutschen - jeder achte - angegeben, dass sie wegen der damit verbundenen Kosten trotz einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht zum Arzt gegangen sind.

In den Niederlanden war das nur bei 1,5 Prozent der Fall und in Großbritannien bei 1,8 Prozent. In Neuseeland hatten die Kosten 19,9 Prozent vom Arztbesuch abgehalten, in den USA sogar 24,6 Prozent.

In Deutschland ist das Phänomen nicht nur auf die gesetzlich Versicherten beschränkt. Zwar liegt bei ihnen der Anteil bei dreizehn Prozent, aber bei den Privatversicherten haben auch sieben Prozent aus Kostengründen auf eine Behandlung verzichtet.

"Die abschreckende Wirkung der Belastung ist fast unabhängig davon, welche Form der Zuzahlung von den Versicherten verlangt wird", sagt Wendt. Einige Untersuchungen hätten bereits gezeigt, dass Eigenbeteiligungen der Patienten wie die Praxisgebühr in Deutschland nicht die erhoffte Steuerungswirkung hätten. "Die Menschen verzichten sowohl auf notwendige als auch auf nicht notwendige Arztbesuche", betont er.

Jede dritte Frau hat Angst vor schlechter Versorgung

Überrascht hat den Wissenschaftler, wie stark private Zuzahlungen die Einstellung zum Gesundheitssystem beeinflussen. "Das Vertrauen in die langfristige Sicherheit wird erschüttert", sagt er.

In Deutschland fürchten 26 Prozent der Versicherten, dass sie bei einer schwer wiegenden Erkrankung nicht die notwendigen ärztlichen Hilfen erhalten. Überdurchschnittlich hoch ist die Angst vor einer schlechten Versorgung bei schweren Erkrankungen bei Frauen (32 Prozent), Menschen mit einem schlechten bis mäßigen Gesundheitszustand (38 Prozent) und bei Menschen mit durchschnittlichem Einkommen (31 Prozent).

Einen höheren Wert als in Deutschland fanden die Forscher nur in Großbritannien mit 27 Prozent. Ihn führt Wendt allerdings vor allem auf Zweifel an der Qualität der Versorgung zurück.

In den USA betrug die Quote der Skeptiker 21 Prozent, in den Niederlanden waren es nur fünf Prozent. Überdurchschnittlich groß war das Misstrauen in allen Ländern bei denjenigen, die Zuzahlungen bereits als Zugangsschranken erfahren hatten.

In Deutschland war das bei 41 Prozent der Fall. Nach Einschätzung von Wendt hat der Trend zu eine verstärkten Eigenbelastung von Patienten mehr unbeabsichtigte Konsequenzen, als bisher offenkundig geworden ist.

Seine Empfehlung: Politiker sollten bei Zuzahlungen immer auch die negativen Auswirkungen auf das Vertrauen ins Gesundheitssystem berücksichtigen - das nicht nur für die Legitimität des Systems, sondern auch für die Behandlungserfolge wichtig sei.

"Der gesicherte Zugang zu notwendigen Gesundheitsleistungen für Schwerkranke kann als die wichtigste Einzelaufgabe von Gesundheitssystemen in modernen Gesellschaften angesehen werden. Finanzielle Zugangsschranken sind deshalb ein wichtiges gesundheitspolitisches Thema."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“