Verkäufe im Kliniksektor werden zunehmen

Für viele Kliniken wird das Überleben angesichts steigender Kosten immer härter. Für notwendige Sanierungen werden neue Wege gesucht. Mit der größten Klinikübernahme seit mehreren Jahren kommt wieder Bewegung in den deutschen Krankenhaussektor.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/KIEL (dpa). Der Fresenius-Konzern mit seiner Kliniksparte Helios will knapp 95 Prozent an der im Norden starken Damp-Gruppe, dem siebtgrößten privaten Klinikbetreiber in Deutschland übernehmen (wir berichteten). Branchenkenner gehen davon aus, dass in den kommenden Monaten Kliniken in Kiel, Offenbach, Wiesbaden oder Duisburg voll- oder teilweise privatisiert werden, um Geld in die leeren Kassen der Kommunen zu spülen. Laut einer RWI-Studie droht den Kliniken eine Pleitewelle.

Als Interessenten für solche Objekte werden neben Fresenius vor allem die Konkurrenten Rhön-Klinikum AG sowie Asklepios und Sana gehandelt. Derzeit seien mehr Projekte auf dem Markt als im vergangenen Jahr, sagte Rhön-Klinikum-Chef Wolfgang Pföhler jüngst.

Der Transaktionsmarkt hat wieder Fahrt aufgenommen

Der Transaktionsmarkt scheint wieder Fahrt aufgenommen zu haben. Denn auf die deutschen Krankenhäuser kommen magere Jahre zu.

Bis zum Jahr 2020 werden ohne Gegenmaßnahmen voraussichtlich etwa zehn Prozent von derzeit rund 2000 deutschen Kliniken ihre Pforten schließen, heißt es in einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI).

Seit dem Jahr 1991 hat sich in den Kliniken nach RWI-Berechnungen ein Investitionsstau von mittlerweile 14 Milliarden Euro angehäuft. Besonders für kleine Häuser in kommunaler Trägerschaft werden die nächsten Jahre wirtschaftlich hart.

Emotionen schlagen hohe Wellen

Bei dem Verkauf kommunaler Kliniken an private Klinikbetreiber schlagen die Emotionen hohe Wellen. Kritiker warnen vor Arbeitsplatzabbau und hohem Arbeitsdruck.

Befürworter sprechen von einer Erfolgsgeschichte und verweisen auf den Verkauf des Klinikums Gießen und Marburg an die Rhön-Klinikum AG. Schon seit dem zweiten Jahr in privater Hand schreibt das Klinikum schwarze Zahlen.

2009 machte es einen Umsatz von 500,3 Millionen Euro und fuhr einen Gewinn von 4,8 Millionen ein. 2005 hatte die Klinik noch einen Verlust von 15 Millionen Euro ausgewiesen.

2009 hatte Rhön-Klinikum eine Finanzspritze über 460 Millionen Euro aufgezogen. Doch die Mittel aus der Kapitalerhöhung wurden von dem MDax-Konzern bisher kaum genutzt. Damals rechnete die Führungsriege um Rhön-Chef Pföhler damit, dass Kommunen rasch ihre Kliniken verkaufen, um mit den Erlösen ihre Kassen zu füllen. Geschehen ist bisher wenig.

Dies dürfte sich nach Einschätzung von Fachleuten nun ändern: Bei den zum Verkauf stehenden Salzlandkliniken soll die Schweizer Ameos-Gruppe den Zuschlag erhalten haben. Und in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wird seit Juni eine Lösung für die Dr. Horst-Schmidt-Kliniken (HSK) gesucht. 49 Prozent sollen an einen Investor verkauft werden.

Mit der Übernahme der Damp-Gruppe entsteht der mit Abstand größte deutsche Klinikverbund

Mit der jetzigen Übernahme der Damp-Gruppe entsteht der mit Abstand größte deutsche Klinikverbund mit über drei Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Den Kaufpreis schätzen Branchenbeobachter auf etwas weniger als einen Jahresumsatz. Im Markt kursiert ein Barkaufpreis von 290 Millionen Euro.

Einschließlich der Übernahme von Schulden wird mit rund 450 Millionen Euro gerechnet. Nach Umsatz ist Helios fünf Mal so stark wie die Damp-Gruppe. Damp hatte 2008 nach Steuern noch knapp schwarze Zahlen geschrieben und im vergangenen Jahr ein Sanierungsprogramm eingeleitet.

Helios will nach dpa-Informationen auch beim Universitätsklinikum Schleswig-Holstein mitmischen, dem einzigen Kranken-Maximalversorger im Norden. Zwar ist die lange Zeit von der schwarz-gelben Koalition in Kiel mit ins Kalkül gezogene Vollprivatisierung des Klinikums mit 10.600 Beschäftigten in Kiel und Lübeck inzwischen vom Tisch. Das Land hält an der öffentlich-rechtlichen Trägerschaft fest.

Die Gebäude der Krankenversorgung sollen aber verkauft und von Privaten saniert werden. Das Klinikum, das bis 2010 ein Defizit von 130 Millionen Euro angehäuft hat und nach Einschätzung des Landesrechnungshofes im Grundsatz pleite ist, mietet sie dann zurück.

Ausschreibung für einen "wettbewerblichen Dialog" werden vorbereitet

Insgesamt 17 Unternehmen haben sich am Markterkundungsverfahren beteiligt, darunter Krankenhausbetreiber wie Helios. "Wir sind dabei, die Ausschreibung für einen sogenannten wettbewerblichen Dialog vorzubereiten", sagte der Sprecher des Wissenschaftsministeriums in Kiel, Harald Haase.

Dieses Verfahren ist eine Premiere im Norden und wird angewandt, weil für das beschlossene Projekt keine hinreichenden Erfahrungen vorliegen. Anders als bei einer klassischen Ausschreibung mit klaren Vorgaben bis ins Detail bleibt hier Spielraum für den weiteren Verlauf, um gemeinsam mit den Bewerbern den besten Weg zu finden.

Anfang 2014 ist als Baubeginn im Visier. Wer zum Zuge kommt, wird einen dicken Fisch an der Angel haben: Es geht zunächst um einen Sanierungsbrocken von 340 Millionen Euro.

Mehr zum Thema

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand