Amyloidose

Grüntee schützt das Herz

Grüner Tee kann bei erblichen und altersbedingten Formen der unheilbaren Amyloidose weitere Schäden verhindern.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Grüner Tee schmeckt nicht nur gut, sondern bietet auch Herzschutz bei Amyloidose.

Grüner Tee schmeckt nicht nur gut, sondern bietet auch Herzschutz bei Amyloidose.

© Carmen Steiner/ fotolia.com

HEIDELBERG. Professor Werner Hunstein, ehemaliger Chef der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, erhielt als Emeritus im Jahre 2004 die Diagnose: Leichtketten-(AL)- Amyloidose.

Fehlgebildete, körpereigene Eiweiße hatten sich als unauflösliche Fäden (Amyloidfibrillen) in seinem Herz und Nieren abgelagert und bereits zu schweren Funktionsschäden geführt. Trotz Hochdosis-Chemotherapie verschlechterte sich sein Zustand weiter und er galt schließlich zwei Jahre später als austherapiert.

Eine Blutstammzelltransplantation - wie sie in solchen Fällen als ultima ratio erwogen wird, kam für Hunstein wegen seines Alters und schlechten Zustandes nicht mehr infrage.

Ironie des Schicksals: Unter Hunsteins Leitung wurde Anfang der 80erJahre die erste Blutstammzelltransplantation weltweit durchgeführt. Zudem wurde diese Amyloidoseform, die wie die anderen erblichen und altersbedingten unheilbar ist, 1859 erstmals in Heidelberg beschrieben.

Zwei Liter täglich

"Ich hatte nichts mehr zu verlieren, außer meinem Leben" sagte er damals zur "Ärzte Zeitung", als er nach einem Tipp zweier früherer Oberärzte einen Selbstversuch mit Grünem Tee begann.

Zwei Liter eines pestizidfreien Tees ließ er sich täglich aufbrühen mit für ihn erstaunlicher Wirkung: Sein Zustand besserte sich subjektiv und objektiv deutlich und er bezeichnete sich "als den glücklichsten Menschen auf der Welt", als sein Fall im Jahre 2007 im Fachblatt "Blood" veröffentlicht wurde.

Fortan versuchte er, diese Einzelfallbeobachtung sowie experimentelle Daten zur Wirkung der Inhaltsstoffe von Grünem Tee auf die krankhaften Eiweißablagerungen, die seine früheren Oberärzte ihm berichtet hatten, mit klinischen Studien zu verifizieren.

Ein Jahr nach seinem Tod veröffentlichten Kardiologen der Uni Heidelberg erste Ergebnisse (Clin Res Cardiol. 2012; 101(10): 805-813).

Verlauf gebremst, Herzfunktion stabilisiert

Die Wirkung von täglich zwei Litern Grünem Tee oder Kapseln mit Grüntee-Extrakt zusätzlich zur Standardmedikation auf Herzwanddicke und Herzfunktion wurde bei 14 Patienten mit fortgeschrittener Amyloidose per Sonographie oder MRT überprüft.

Bei allen wurde der Verlauf gebremst, die Herzfunktion stabilisiert. Die Dicke der Herzscheidewand verringerte sich geringfügig (im Mittel um 6,5 Prozent), bei einem Patienten zeigte sich ein Zuwachs.

Die Masse des linken Ventrikels verringerte sich bei neun Patienten, bei drei nahm sie zu. Das sei zwar nicht spektakulär, resümierte Studienleiter Privatdozent Arnt V. Kristen vom Amyloidosezentrum Heidelberg, aber da man bei dieser Krankheit wenig in der Hand habe, sei es ein gutes Ergebnis.

In weiteren Studien soll überprüft werden, ob sich die Effekte durch eine Erhöhung der EGCG-Konzentration steigern lassen. Das im Grünen Tee enthaltene Epigallocatechingallat (EGCG) konnte in vitro und in Tierexperimenten die Amyloidablagerungen verhindern oder auflösen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Beharrlich gegen Widerstand

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen