Medizin

Nobelpreis für Arzneien der Armen

Mit ihrer Forschung haben die diesjährigen Medizin-Nobelpreis-Träger den Kampf gegen große Menschheitsplagen weit vorangebracht. Von den Medikamenten gegen Malaria und Filariosen profitieren Millionen von Menschen - vor allem in Entwicklungsländern.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

MÜNCHEN. William Campbell, einer der drei Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin des Jahres 2015, wollte zunächst nicht an die Ehrung glauben. Sein erster Kommentar: "Das muss doch ein Witz sein."

Tatsächlich wohnt der diesjährigen Verleihung ein gewisser Witz inne. Denn laut Alfred Nobels Testament sollen mit dem Nobelpreis diejenigen ausgezeichnet werden, "die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben".

Nun ist aber der in Irland geborene und in den USA lebende Campbell Jahrgang 1930. Der Mann, mit dem er sich die eine Hälfte des Preises teilt, der Japaner Satoshi Omura, ist 1935 geboren.

Und die Frau, der die andere Hälfte des Preises zugesprochen wurde, die Chinesin Youyou Tu, feiert Ende des Jahres ihren 85. Geburtstag. Die Leistungen, derentwegen die drei geehrt werden, stammen mitnichten aus dem vergangenen Jahr. Vielmehr liegen sie rund 40 Jahre zurück.

Indessen steht außer Zweifel, dass die Arbeit der drei Forscher den geforderten Nutzen gezeitigt hat.

Campbell und Omura, die bei ihrer Arbeit mit Streptomyces-Kulturen den Wirkstoff Avermectin entdeckten, legten damit das Fundament für die Therapie einer der größten Menschheitsplagen.

Avermectin und das daraus entwickelte Ivermectin erwiesen sich als wirksame Mittel gegen Infektionen mit Fadenwürmern, die vor allem in armen Ländern zuschlagen.

Dazu gehören die Onchozerkose mit weltweit 25 Millionen Infizierten und mehr als 300.000 an der Flussblindheit Erkrankten und die lymphatische Filariose, von der 120 Millionen Menschen betroffen sind und die zu grausamen Entstellungen bis hin zur Elephantiasis führen kann.

Malaria: 3,3 Milliarden Menschen gefährdet

Noch größer wird der Nutzen für die Menschheit, zählt man die Arbeit von Youyou Tu zu Campbells und Omuras Bemühungen hinzu. Tu war es gelungen, moderne Forschungstechnik mit dem Wissen der traditionellen chinesischen Medizin zu kombinieren. Das Resultat war ein Extrakt aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua).

Tu bediente sich dabei der Kälteextraktion unter Mithilfe von Äther. Der Extrakt war im Mäuseversuch 100-prozentig tödlich für Malariaparasiten. In ihrer weiteren Forschung konnte Tu schließlich die aktive Komponente isolieren, das Artemisinin.

Artemisinin zerstört die Parasiten bereits in der Frühphase nach der Infektion der Erythrozyten. Allerdings ist auch Artemisinin nicht gegen die Entwicklung von Resistenzen gefeit. Bekannt geworden sind solche Fälle in Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam.

Der Nutzen von Tus Ergebnissen lässt sich an den Zahlen des aktuellen Malariaberichts der Weltgesundheitsorganisation WHO ablesen. Hiernach sind weltweit 3,3 Milliarden Menschen gefährdet, sich mit Malaria zu infizieren - das ist fast die Hälfte der Menschheit.

Großer Ertrag für die Menschheit

1,2 Milliarden laufen sogar hohes Risiko mit Infektionsraten von mehr als einem Fall pro 1000 Einwohner und Jahr. Für das Jahr 2013 schätzt die WHO die Zahl der mit Malaria Infizierten auf knapp 200 Millionen Menschen. Mehr als eine halbe Million starben daran.

82 Prozent der Infizierten und 90 Prozent der Toten entfallen auf Afrika, am meisten betroffen sind Kinder unter fünf Jahren und Schwangere.

Man muss dem Nobelpreisträger Campbell also bei allem Respekt widersprechen: Die Verleihung des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin des Jahres 2015 ist alles andere als ein Witz.

Vielmehr dürfte der Ertrag für die Menschheit, den die Preisträger mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit erbracht haben, nur selten bei einem Medizin-Nobelpreis größer gewesen sein.

Laut aktuellen WHO-Angaben ist die globale Zahl der Malariafälle in den Jahren 2000 bis 2013 um 30 Prozent und die Mortalitätsrate um 47 Prozent zurückgegangen. Die Artemisinin-basierte Therapie hat dazu wesentlich beigetragen.

Und Substanzen wie Ivermectin rücken ehedem illusorische Ziele in die Nähe des Machbaren: die Ausrottung der lymphatischen Filariose bis 2020 und die Eliminierung der Flussblindheit bis 2025.

Auch ein Verdienst der pharmazeutischen Industrie

Dass dies möglich ist, ist auch ein Verdienst der pharmazeutischen Industrie. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller weist aus Anlass der Nobelpreis-Ankündigung darauf hin, dass die von den Preisträgern entwickelten Medikamente von Pharmaunternehmen entweder zu Sonderkonditionen abgegeben (im Fall der Malaria) oder gespendet werden (im Fall von Flussblindheit und lymphatischer Filariose).

William Campbell hat von 1957 bis 1990 in den USA für das Merck Institute for Therapeutic Research gearbeitet und war von 1984 bis 1990 dessen wissenschaftlicher Leiter. Bei Merck & Co. war Roy Vagelos von 1986 bis 1994 Vorstandsvorsitzender.

Vagelos setzte sich schließlich erfolgreich dafür ein, das von Campbell mitentwickelte Ivermectin zur Therapie von Flussblindheit und Filariose den Regierungen und Patienten in betroffenen Ländern kostenlos verfügbar zu machen.

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Pandemie-Management

Parlament überprüft Italiens Corona-Politik

Nach Auslaufen der Förderung

Ende für Long-COVID-Institut in Rostock

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“