Uni Leipzig

Pharmazie wird im Modellprojekt Studiengang

Medizin und Pharmazie schon in der Ausbildung zusammenbringen: Das ist das Ziel in Leipzig. Das Projekt ist bisher einmalig.

Veröffentlicht:

LEIPZIG/DRESDEN. Nach Jahren der Ungewissheit ist die Zukunft der Apothekerausbildung an der Universität Leipzig gesichert. Künftig wird es einen neuen Modellstudiengang für Pharmazie innerhalb der Medizinischen Fakultät geben, teilten die Universität Leipzig sowie das sächsische Wissenschaftsministerium und das Sozialministerium in Dresden mit.

Die Details der Ausbildung werden noch von den universitären Gremien beschlossen. Fest steht, dass der Studiengang mit dem Staatsexamen abschließen wird. Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) sprach von einem bisher einmaligen Modellstudiengang. Es sei eine "alte Forderung, Medizin und Pharmazie in der Ausbildung zusammenzuführen", sagte Stange. "Bundesweit konnte es so noch nicht verwirklicht werden."

Die Zukunft der Pharmazie in Leipzig war lange unklar, nachdem die Hochschule auf Anweisung der Landesregierung einen deutlichen Stellenabbau realisieren musste. Zuletzt konnten nur 36 Studierende pro Jahr aufgenommen werden. Gegen eine vollständige Abwicklung des Instituts hatte es viele Proteste gegeben.

Der neue Modellstudiengang wird den Angaben zufolge rund drei Millionen Euro jährlich kosten. Das Land zahlt 2017 1,1 Millionen Euro, danach jährlich zwei Millionen Euro. Eine weitere Million wird die Universität jedes Jahr aus Eigenmitteln aufbringen. Die Pläne des Kabinetts müssen noch vom Landtag gebilligt werden.

"Dass wir in langen, konstruktiven Verhandlungen mit der Staatsregierung zu dieser Lösung gekommen sind und der Freistaat einen beachtlichen finanziellen Beitrag leistet, freut uns sehr", sagte Universitätsrektorin Professor Beate Schücking. Sie äußerte zudem die Hoffnung, dass auch der Bund den Aufbau des Modellstudiengangs fördert.

Das neue Ausbildungsprogramm wird wie bisher grundsätzlich den Vorgaben der Approbationsordnung entsprechen. Die Studierenden sollen durch die Nähe zur Medizinischen Fakultät aber auch von den neuesten Erkenntnissen der Medizinforschung profitieren. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Therapiesicherheit und die Hinwendung zur personalisierten Medizin. (lup)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen