E-Health

Multitalent elektronischer Arztausweis

Der E-Arztausweis kommt nur langsam in den Praxen an. Wohl auch, weil kaum bekannt ist, wofür der Ausweis nutzbar ist.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG.Von den bundesweit 378.600 berufstätigen Ärzten haben bislang nicht einmal 6000 einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) in der Tasche. So das Ergebnis einer Umfrage der "Ärzte Zeitung" unter Ärztekammern (wir berichteten). Letztere sind für die Ausgabe des eHBA zuständig.

Das Problem am mangelnden Interesse der Ärzte an dem E-Ausweis, der zum einen die Zutrittskarte der Ärzte zur Telematikinfrastruktur ist, ihnen zum anderen aber auch ermöglicht, Dokumente rechtssicher elektronisch zu signieren, ist, dass viele noch keinen erkennbaren Nutzen in ihm sehen. Schließlich kostet sie der Ausweis 7,90 Euro pro Monat.

Doch neben der Abrechnung der nicht gerade üppig gestalteten EBM-Ziffern (GOP 86900 mit 28 Cent für den Sender und GOP 86901 mit 27 Cent für den Empfänger) für den Versand elektronischer Arztbriefe – die ja eine E- Signatur benötigen –, gibt es weitere Anwendungen, bei denen der eHBA durchaus Vorteile bringt:

- Rechtssichere Langzeitarchivierung: Digitale Dokumente nehmen weniger Platz weg und lassen sich schneller wiederfinden. Für eine rechtssichere Archivierung – also eine dauerhafte elektronische Dokumentation, die etwa auch bei Streitigkeiten vor Gericht als lückenlos gilt, ist die elektronische Signatur unumgänglich.

- Sichere digitale Kommunikation:Der eHBA wird wie ein Ausweisdokument gehandhabt, da sich sein Inhaber eindeutig bei der Ärztekammer identifizieren muss. Damit ist er für die signierte und verschlüsselte Kommunikation mit Kammern, Behörden, KV und dem ärztlichen Versorgungswerk geeignet.

- Authentifizierung: Über den elektronischen Arztausweis erhalten Ärzte Zugriff auf gesicherte Web-Portale wie die Online-Fortbildungskonten der KVen, oder auf E-Health-Portale – etwa zum Austausch von Labordaten.

- KV-Abrechnung: Auch elektronisch übermittelte Abrechnungsdaten müssen in der Regel signiert werden. (reh)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein