4000 behinderte Sportler starten bei den Paralympics

Veröffentlicht:

10 500 Sportler aus 202 Ländern werden vom 13. bis 29. August 2004 zu den Olympischen Spielen in Athen erwartet, teilt das Internationale Olympische Komitee (IOC) mit. In 301 Wettbewerben werden an 16 Wettkampftagen 928 Medaillen vergeben.

Zum ersten Mal werden auch die Paralympischen Spiele vom 17. bis 28. September 2004 vom ATHOC-Organisationskomitee organisiert. Etwa 4000 Sportler aus 145 Ländern haben sich dazu angemeldet. Ausgetragen werden insgesamt 566 Wettkämpfe in 18 Sportarten.

Wohnen werden die behinderten Sportler in einem eigenen Paralympischen Dorf. Die behindertengerechten Wohnungen sollen nach den Wettkämpfen in eine Mustersiedlung für soziales Wohnen umgewandelt werden, berichtet die Griechische Botschaft in Berlin. (ine)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken